Übersicht
Construction and operation of a 280MW hydro-power scheme on the Nakra and Nenskra rivers in the Upper Svaneti region of northwestern Georgia
The project aims to increase electricity generation from renewable sources and to secure electricity generation from December to February, by developing a new high-head hydro-power scheme on the Nenskra river. The project will generate around 10% of domestic consumption. In winter, when river levels are low and demand for electricity is high, the country imports electricity and natural gas, resulting in higher electricity prices. Electricity shortages, especially in winter, are common. The project will help to address the increasing electricity demand during the year and to mitigate the risk of electricity shortage during the winter period.
If the project were located within the EU it would fall under Annex I of the Environmental Impact Assessment (EIA) Directive (2011/92/EU). The project is undergoing an EIA according to national and international standards which also includes public consultation. An environmental permit is expected to be issued by end 2015.
In 2012, the Partnership Fund and Government of Georgia entered into direct negotiation with the sponsor K-Water for a 36-year Build-Operate-Transfer type of contract (BOT) that falls under the Concession Operations section of the Guide to Procurement. Further to successful BOT negotiation, the sponsor arranged two open competitive tenders to award i) the electromechanical equipment lot and ii) the construction contract. On 31 August 2015, the three parties signed the implementation agreement (IA) and the project company entered into an engineering procurement and construction (EPC) contract with a reputable company. The Bank will verify that the procurement procedures have been done in accordance with the Bank's Guide to Procurement.
This operation is covered by the ELM Guarantee.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen