- EIB unterstützt Modernisierung von Krankenhäusern und Schulen in der finnischen Region Uusimaa mit 235 Mio. Euro
- Geld fließt in Krankenhäuser in Helsinki, Espoo und Vantaa sowie in Schulen in Vantaa
- Kredit ist Teil der kontinuierlichen Unterstützung der EIB für öffentliche Infrastruktur in Finnland – mehr als 3,8 Mrd. Euro vergab die Bank dort in den letzten Jahren für Gesundheit und Bildung
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterzeichnet zwei Finanzierungen von insgesamt 235 Millionen Euro für kritische öffentliche Infrastruktur in Südfinnland. Mit den Krediten will das Land die Gesundheitsversorgung in der Region deutlich verbessern, in Vantaa auch das Bildungsangebot.
Mit 135 Millionen Euro fördert die EIB die Modernisierung von Krankenhäusern im Süden des Landes. Unter anderem will Finnland die fachärztliche Versorgung und die medizinische Ausbildung verbessern und seine Krankenhausgebäude energieeffizienter machen. Der Kredit ist Teil eines Finanzierungspakets von 300 Millionen Euro an die Universitätsklinik Helsinki, die für die fachärztliche Versorgung in Helsinki und der Region Uusimaa zuständig ist. Umfangreiche Modernisierungsarbeiten sind im Krankenhaus im Helsinkier Stadtteil Meilahti, im Jorvi Hospital in Espoo und im Peijas Hospital in Vantaa geplant.
Parallel dazu vergibt die EIB einen Kredit über 100 Millionen Euro für den Bau moderner, energieeffizienter Bildungseinrichtungen in Vantaa, einer schnell wachsenden Stadt nördlich von Helsinki. Diese Tranche ist Teil eines Finanzierungspakets von 350 Millionen Euro. Im Rahmen der Initiative werden in gut 30 Bildungseinrichtungen wie Schulen, Tages- und Sportstätten für mehr als 11 000 Schülerinnen und Schülern insgesamt mehr als 160 000 Quadratmeter gebaut oder saniert.
EIB-Vizepräsident Thomas Östros: „Die Projekte verbessern die Lebensbedingungen für Zehntausende Menschen in Südfinnland. Wir sind stolz darauf, das Land beim Aufbau einer modernen, nachhaltigen Infrastruktur zu unterstützen, die das Versorgungsangebot verbessert und höchsten Umweltstandards entspricht. Investitionen in Gesundheit und Bildung sind Investitionen in die Zukunft der Menschen.“
Beide Kredite entsprechen dem Ziel der EIB, durch Investitionen in energieeffiziente Infrastruktur zur nachhaltigen Stadtentwicklung, sozialen Teilhabe und zum Klimaschutz beizutragen. Die meisten Modernisierungsarbeiten an den Krankenhäusern in Uusimaa sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Jari Finnilä, CFO der Universitätsklinik Helsinki: „Die EIB ist ein wichtiger, zuverlässiger Geldgeber für uns. Gemeinsam finanzieren wir schon lange Investitionen in die fachärztliche Versorgung.“
Die Arbeiten an den Schulgebäuden in Vantaa sollen in den nächsten fünf Jahren abgeschlossen werden.
Pekka Timonen, Bürgermeister von Vantaa: „Dank der langfristigen Kredite der EIB können wir Bildungseinrichtungen bauen und sanieren.“
In Finnland hat die EIB in den letzten zehn Jahren mehr als 2,1 Milliarden Euro für die Gesundheitsversorgung und 1,7 Milliarden Euro für Bildungsprojekte bereitgestellt. Zu den jüngsten Projekten gehören der Bau des Krankenhauses in Laakso sowie moderne Schulen in Tuusula, Helsinki und Turku.
Hintergrund
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen. 2024 stiegen die Finanzierungen der EIB-Gruppe in Finnland auf 2,3 Milliarden Euro, von 992 Millionen Euro im Vorjahr. Die Gelder flossen überwiegend in grüne Projekte und Unternehmensinnovation.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
Die Gruppe fördert eine stärkere Integration der Märkte. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von über 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
©EIB
Download original
©EIB
Download original
©EIB
Download original
©EIB
Download original
©EIB
Download original