Suche starten De menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
  • EIB und Euronext erleichtern europäischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsfirmen den Gang an die Börse
  • Initiative wird durch InvestEU-Beratungsplattform unterstützt
  • Vereinbarung von EIB Beratung und Euronext flankiert das für 2025 geplante Programm für Euronext-Zulassungen
  • Stärkung der nächsten Generation europäischer Innovatoren

Die Europäische Investitionsbank (EIB) will gemeinsam mit der Börse Euronext kleine und mittelgroße Unternehmen der Verteidigungs- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie unterstützen. Im Rahmen einer Beratungsvereinbarung hilft die EIB Euronext bei der Einrichtung eines Programms, das Scale-ups beider Sektoren den Zugang zu den Finanzmärkten und insbesondere zu europäischem Kapital erleichtern soll. Unterstützt wird die Initiative durch die InvestEU-Beratungsplattform.

Ziel ist es, diesen Unternehmen Finanzierungsoptionen aufzuzeigen und bei der Vorbereitung eines Börsengangs zu helfen. Das geplante Euronext-Programm IPOready Defence soll zwischen dem 1. Juli und dem 30. September dieses Jahres an den Start gehen.

EIB-Vizepräsident Robert de Groot: „Unsere Zusammenarbeit mit Euronext ist wichtig, um europäische Innovatoren zu stärken. Durch die Bündelung unserer Ressourcen und unseres Know-hows wollen wir Unternehmen in diesen Branchen helfen, zu wachsen und ihre strategische Unabhängigkeit zu wahren. Diese Initiative soll die Autonomie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung stärken und Europa zu einem robusteren Wachstumsmodell führen, damit europäische Unternehmen, die in Europa entstanden sind, auch in Europa bleiben.“

Im März erweiterte die EIB den Kreis förderfähiger Sicherheits- und Verteidigungsinvestitionen. Die Beratungsvereinbarung mit der EIB markiert den jüngsten Schritt der Bank zur stärkeren Unterstützung der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

 Euronext-CEO Stéphane Boujnah: „Diese Partnerschaft wird die Umsetzung unseres IPOready-Programms beflügeln. Das Programm verschafft innovativen und wachstumsstarken kleinen und mittleren Unternehmen, die zur strategischen Autonomie Europas beitragen, mehr Sichtbarkeit und Zugang zu den Kapitalmärkten.“

Der Beitrag der EIB zum Euronext-Programm erleichtert nicht nur Innovationen in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung, sondern bringt auch die EU-Kapitalmarktunion einen wichtigen Schritt voran. Er schließt eine Lücke und macht europäische Unternehmen wettbewerbsfähiger.

Die Initiative ist Teil des Aktionsplans der EIB,, der europäischen Innovatoren dabei helfen soll, ihr Geschäft auszubauen, an die Börse zu gehen und Ersparnisse in produktive Investitionen zu lenken.

Hintergrundinformationen  

EIB  

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt. 

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.    2024 verstärkte die EIB-Gruppe ihre Unterstützung für die europäische Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, indem sie den Kreis der förderfähigen Projekte erweiterte und einen One-Stop-Shop einrichtete, um Prozesse zu straffen. Dabei verdoppelte sie ihre Investitionen auf eine Milliarde Euro. Diesen Betrag will sie 2025 verdoppeln.

Im März genehmigte der Verwaltungsrat eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen, um einen weiteren Beitrag zum Frieden in Europa zu leisten. Die Aufnahme von Frieden und Sicherheit als Querschnittsziel ermöglicht nunmehr die Finanzierung strategischer Großprojekte in Bereichen wie Grenzschutz, militärische Mobilität, kritische Infrastruktur, Militärtransport, Raumfahrt, Cybersicherheit, Entstör-Technologien, Radarsysteme, militärische Ausrüstung und Einrichtungen, Drohnen, Schutz der Infrastruktur vor biologischen Gefahren und Schutz von Untersee-Infrastruktur, kritische Rohstoffe und Forschung.

Die Gruppe fördert eine stärkere Integration der Märkte. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von über 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. 

Zusätzlich zu den Finanzierungen berät die EIB öffentliche und private Partner bei der Entwicklung und Durchführung hochwertiger, investitionsfähiger Projekte. Allein 2024 halfen unsere Beratungsteams dabei, Investitionen von über 200 Milliarden Euro innerhalb und außerhalb Europas auf den Weg zu bringen.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.

Euronext

Euronext ist die führende europäische Kapitalmarktinfrastruktur und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Kapitalmärkte ab – von Börsennotierungen, Handel, Clearing, Abrechnung und Verwahrung bis hin zu Lösungen für Emittenten und Investoren. Euronext betreibt die MTS-Plattform, einen der führenden elektronischen Märkte für den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren in Europa, sowie Nord Pool, die europäische Strombörse. Über Euronext Clearing und Euronext Securities CSD bietet Euronext auch Clearing- und Abrechnungsdienste in Dänemark, Italien, Norwegen und Portugal.

Im März 2025 waren an den regulierten Euronext-Börsen in Belgien, Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Norwegen und Portugal nahezu 1 800 Emittenten mit einer Marktkapitalisierung von 6,3 Billionen Euro gelistet. Die Börse verfügt über ein starkes Blue-Chip-Franchise und das größte globale Zentrum für Anleihe- und Fondsnotierungen. Mit einem breit gefächerten nationalen und internationalen Kundenstamm wickelt Euronext 25 Prozent des europäischen Aktienhandels ab. Das Produktspektrum umfasst Aktien, Devisen, ETF, Anleihen, Derivate, Rohstoffe und Indizes.

Kontakt

Referenz

2025-198-DE