Im Podcast „A Dictionary of Finance“ befassen wir uns mit
verschiedenen Märkten und erklären, wie sie funktionieren. Diese Woche
geht es um Kapitalmärkte. Wir sprechen darüber, wie die Technik das
traditionelle Bild der Börse verändert hat. Früher wimmelte es auf dem
Parkett von Händlern, die sich ihre Gebote zubrüllten.
Mit Sandeep Dhawan sprechen wir in dieser Folge von „A Dictionary of Finance“
über Kapitalmärkte und wie sie funktionieren. Sandeep nimmt uns mit auf
eine Zeitreise: von den ersten Börsen im Amsterdam des siebzehnten
Jahrhunderts bis zu den virtuellen Börsen der Gegenwart, wo sämtliche
Geschäfte über Computer abgewickelt werden.
„Es gibt gute
Argumente für die Börse, bei der sich die Händler auf dem Parkett laut
und wild gestikulierend ihre Gebote zurufen. Das ist für die Menschen
viel anschaulicher, als wenn der Handel nur über den Bildschirm läuft“,
sagt Sandeep, der in der Kapitalmärkte der Europäischen Investitionsbank
arbeitet.
„Aber das Argument zieht heute nicht mehr. Die Märkte
sind global. Die Nachfrage ist global. Es war also notwendig, sich von
der Bindung an einen Ort zu lösen, um Geschäfte überall auf der Welt
abschließen zu können.“
Sandeep erklärt uns ausführlich, wie Aktien- und Anleihemärkte funktionieren.
Außerdem erläutert er den Unterschied zwischen Kapital- und Geldmarkt
(am Geldmarkt werden Instrumente mit einer Laufzeit von bis zu einem
Jahr gehandelt, am Kapitalmarkt dagegen mit längerer Laufzeit).
Weitere Themen sind:
- Over-the-Counter-Handel (außerbörslich, direkt zwischen den Parteien) im Gegensatz zum Parketthandel (bei dem sich die Händler ihre Gebote zurufen)
- Der Ausdruck „too big to fail“, der sich üblicherweise auf Banken und Versicherungen bezieht, heute aber manchmal auch auf Hedgefonds
- Die Regulierung von Kapitalmärkten, vom Wertpapierrecht und seiner Durchsetzung durch die Wertpapieraufsicht bis hin zur Börsenaufsicht
Wenn Sie sich für unsere wöchentlichen Podcast-Folgen interessieren, abonnieren Sie „A Dictionary of Finance“ in der Podcast-App von iTunes oder auf anderen Podcast-Plattformen wie Stitcher. Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge für weitere Podcasts: Twittern Sie Ihre Ideen an @EIBMatt und @AllarTankler.