Wir tun gerne Gutes, und das möglichst schnell
Übersicht
- Durchleitungsdarlehen - Durchleitungsdarlehen
The EIB loan to Illimity will finance green transition projects of Italian small and medium sized enterprises (SMEs) operating in eligible sectors.
The aim is to finance the working capital and investment needs of eligible SMEs in Italy. At least 30% of the loan will be allocated to SMEs located in the Southern Italian Regions (as EU Cohesion cross-cutting objective) and 20% of the facility to climate action and environmental sustainability projects.
Through this operation, additional resources will be channelled to finance eligible investments and short-term liquidity needs of Italian SMEs to weather post Covid19 recovery but also to cope with a new macroeconomic scenario of surge in energy price and higher inflation due to the impact of Ukrainian war. Moreover, the EIB's funding will contribute to support Italian SMEs in their green transition and will be critical for SMEs in Cohesion Regions particularly.
The facility addresses an important market failure that is SMEs' access to finance, which is driven by asymmetric information and which, despite improvement in recent years, still lags behind. This has become even more important in the context of the economic downturn caused by the War in Ukraine.
Through this operation, additional resources will be channelled to finance eligible investments promoted by SMEs and Midcaps: the additional lending capacity provided through the EIB's intervention will generate positive effects on investments thanks to the availability of long-term financing and of overall lower financing costs and will send a positive signal to the market regarding their financial soundness and credit worthiness.
The proposed loan is fully consistent with the EU objectives and responds to the definition of SME financing as a strategic priority objective of the Bank. The operation will also support the EU's and the Bank's priority objectives in the climate and energy sector and the EIB's climate action and environmental sustainability objectives through the development of renewable energy (solar PV), energy efficiency, clean transportation (EV vehicles and charging infrastructure) and sustainable water and waste management projects promoted by SMEs and midcaps in several industries. It will also contribute to Italy's 2030 decarbonisation targets of the 2030 NECP.
The main Climate action element of the operation, renewable energy and energy efficiency projects, reduces negative carbon and air pollution externalities and increases comfort and air quality in the dwellings, social and public benefits that are not fully internalised by private investors.
Overall, the projects are expected to yield good quality and results, thanks to avoided carbon emissions and employment creation. Moreover, the projects will be supported by adequate governance and capabilities of the FI.
The operation is therefore also eligible under Article 309 (a) projects for developing less-developed regions (over 50%).
Final beneficiaries will be requested to comply with applicable national and EU legislation, as appropriate.
Final beneficiaries will be requested to comply with applicable national and EU legislation, as appropriate.
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Potenzial kleiner Unternehmen fördern
Warum
- Beschränkungen des herkömmlichen Firmenkundengeschäfts überwinden
- Kleinunternehmen über die täglichen Hürden helfen
- Kleinbetriebe in Süditalien mit Schwerpunkt Klimaschutz unterstützen
Wie
- Digital-Banking-Plattform für Kontoeröffnung, gestraffte Kreditanträge, vereinfachte Unterzeichnung, effiziente Kassenkontoführung
- Firmen behalten alle Aktiva im Blick und können schnell auf ihre Finanzkennzahlen zugreifen
- Kleinbetriebe können sich auf ihr Geschäft konzentrieren, statt Zeit mit Bürokratie zu vergeuden
Sektoren und Länder
Video abspielen
3:30

Die EIB war ein Katalysator für unsere Mittelbeschaffung
Medien zum Thema
Digitales Banking in Süditalien
Das Unsichtbare sichtbar machen
Impulse für Kroatien
Hoffnungsschimmer im Mezzogiorno
Projekte und Storys zum Thema
Storing the Cyprus sun
New battery and solar programme to help Cyprus make the most of its solar power potential
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.