- Finanzierung zum Auffüllen der ukrainischen Gasreserven
- 5,4 Mrd. Euro für den Ausbau der europäischen Energieinfrastruktur
- Neue Verbriefungs- und Garantiefazilität für die europäische Kapitalmarkt-Integration und mehr Wettbewerbsfähigkeit
Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat neue Finanzierungen von 16 Milliarden Euro genehmigt. Damit stärkt die Bank die Energiesicherheit und die Widerstandskraft der Ukraine, unterstützt die grüne Wende in Europa, fördert Wettbewerbsfähigkeit und Stadtentwicklung und festigt globale Partnerschaften.
5,4 Milliarden Euro genehmigte der Verwaltungsrat für die grüne Wende und Energiesicherheit in Europa. Die Mittel fließen in einen Offshore-Windpark in der Ostsee und kleine Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme in Italien, in die Modernisierung und den Ausbau von Stromnetzen in Deutschland, in erneuerbare Energien in Frankreich und in weitere Energieeffizienz-Verbesserungen in der gesamten Europäischen Union. Außerdem finanziert die EIB unter anderem Investitionen in die Wasser- und Abwasserbewirtschaftung in Belgien, Stadtentwicklung in Kroatien und Polen, neue Schulen in Frankreich und Litauen sowie nachhaltigen Verkehr in Frankreich.
Mit einer neuen Verbriefungs- und Garantiefazilität für Finanzpartner will die EIB über 13 Milliarden Euro für kleine und mittlere Unternehmen mobilisieren. Dazu werden Kredite und Schuldtitel von Banken und Finanzinstituten zu Produkten gebündelt, die Anleger erwerben können. Dies ermöglicht die Teilung von Risiken und setzt bei den Banken Kapital für neue Kredite an Unternehmen und private Haushalte frei.
Die Fazilität unterstreicht die führende Rolle der EIB-Gruppe im europäischen Verbriefungsmarkt. Sie hilft, Kapital für kleinere Unternehmen freizusetzen, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und fördert die Integration der europäischen Kapitalmärkte und die Spar- und Investitionsunion.
Ukraine
Für die Ukraine genehmigte der Verwaltungsrat ein Paket von 500 Millionen Euro für Investitionen in die Energiesicherheit und bezahlbaren Wohnraum. Die EIB unterstützt den staatlichen ukrainischen Energieversorger Naftogaz als Notmaßnahme beim Auffüllen der Erdgasreserven des Landes vor dem Winter, nachdem russische Angriffe große Schäden verursacht haben.
Nadia Calviño, Präsidentin der EIB-Gruppe: „Die EIB-Gruppe hat bei ihren Projekten für den dringendsten Bedarf der Ukraine Fahrt aufgenommen, auch im Bereich der Energiesicherheit. Das heute genehmigte Paket zeigt, dass wir fest an der Seite des Landes stehen und es weiter unterstützen.“
Mit Blick auf die Energiewende in der Ukraine wird Naftogaz einen Betrag in Höhe des EIB-Kredits in erneuerbare Energie und Dekarbonisierungsprojekte investieren. Dazu stellt die EIB technische Hilfe bereit, um das Unternehmen auf dem Weg in eine grüne Zukunft zu begleiten. Die Europäische Kommission sichert den Kredit über eine Garantie unter dem Investitionsrahmen der EU für die Ukraine ab.
Außerdem finanziert die EIB sozialen und bezahlbaren Wohnraum in der Ukraine – ein Sektor, der stark unter den russischen Angriffen leidet. In der Pilotphase sollen 1 600 Wohneinheiten entstehen, mit technischer Hilfe und weiteren Mitteln aus dem Investitionsrahmen für die Ukraine.
Globale Partnerschaften
Um die globalen Partnerschaften der EU zu stärken, genehmigte der Verwaltungsrat Mittel für Klima- und Genderinitiativen im brasilianischen Amazonasgebiet, für grüne Energie in Mauretanien, für die Wasserversorgung und -sicherheit in Pakistan und für Kleinbetriebe in der grünen und digitalen Wirtschaft in Nigeria.
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt sowie die europäische Kapitalmarktunion.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.
Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Und fast 60 Prozent der jährlichen Investitionen der EIB-Gruppe fördern Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe.