Die U-Bahn ist ein Vorzeigeprojekt für Ägypten. Sie ist unkompliziert und sicher.
Übersicht
Extension of Line 3 (Phase 3) of the Cairo Metro with 17 km to serve the main transportation corridors of urban greater Cairo.
The project is part of the Greater Cairo's Transport Master Plan and is expected to greatly reinforce the public transport system in this area, thus promoting a positive modal shift from private cars and therefore alleviating congestion and associated environmental problems, contributing to climate change mitigation.
The project has to meet the environmental and social requirements of the Bank based on EU policy. If located in the EU, the project would fall under Annex II of EIA Directive 85/337/EEC as amended, leaving it up to the competent authority to decide whether an EIA is required or not. A full ESIA is required for metro projects by the Egyptian legislation, including public consultation. The Promoter is at an early stage of the EIA process and in the preparation of the project's resettlement related documents. The Bank shall verify if the EIA process, including public consultation, is carried out in accordance to the Bank's environmental and social requirements and that appropriate mitigation and compensation measures are properly identified and adopted as part of an Environmental and Social Management Plan. The legal and policy framework for compensation, resettlement and rehabilitation under the project is defined by the relevant Egyptian laws and regulations and by EIB's guidance note on involuntary resettlement. An acceptable progress on these aspects will include the preparation of a Resettlement Framework (RF) and a Resettlement Action plan (RAP).
The project has to comply with the basic principles of the EU policy on procurement, in particular as established in Directives 2004/17/EU and 2004/18/EU, and with the EIB's Guide to Procurement. As usual, the Bank will include a clause to this effect in the finance contract. The Promoter has already started the procurement process by launching the prequalification processes for both the consultancy services for works supervision and for the construction works. The Bank has reviewed the corresponding prequalification documents and has provided its comments. Both tender notices have been published in Egyptian newspapers and in the OJEU. During appraisal, the procurement procedures followed by the Promoter will be analysed in order to ensure that the project is being procured on the basis of an open and international competition and in line with the principles of transparency and fairness. The procurement plan of the Promoter will also be carefully analysed.
This operation is covered by the ELM Guarantee.
This operation is covered by the EU Guarantee for EIB loans outside the EU.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Verkehr ohne Luftverschmutzung
Warum
- Weniger Schadstoffe und Lärm
- Effizienterer Verkehr
- Klimaschutz durch saubere Energie (E-Mobilität)
- Gleichstellung: Frauen fühlen sich in der neuen Metro sicherer
- Fördert Beschäftigung und Bildung
Wie
- Wenn mehr Menschen Bahn statt Auto fahren, gehen Emissionen und Verkehrslärm zurück
- Weniger Autos bedeuten weniger Staus
- E-Züge sind besser für die Umwelt
- Mehr Sicherheit in den Öffentlichen verbessert die Bildungs- und Berufschancen von Frauen
Sektoren und Länder
Video abspielen
2:52

In Kairo können sich heute viele ein Leben ohne U-Bahn nicht mehr vorstellen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Metro sehr wichtig, damit die Menschen in der staugeplagten Stadt zur Arbeit kommen.
Medien zum Thema
Antike Denkmäler, moderne U-Bahn
Ein Motor der Entwicklung
Egypt Puts People at the Heart of Green Economy Transition
Seit 40 Jahren in Ägypten aktiv
Projekte und Storys zum Thema
Storing the Cyprus sun
New battery and solar programme to help Cyprus make the most of its solar power potential
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.