Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der PRECISIS GmbH ein Venture-Darlehen in Höhe von 20 Millionen Euro zur Verfügung.
  • Die Finanzierung der EIB unterstützt die Weiterentwicklung und internationale Expansion von EASEE® – einer minimalinvasiven Neurostimulations-Therapie, die das Leben von Menschen mit medikamentenresistenter Epilepsie grundlegend verändert.
  • Die Finanzierung der EIB erfolgt im Rahmen der InvestEU-Initiative der Europäischen Kommission.

Die PRECISIS GmbH, ein führendes MedTech-Unternehmen mit Sitz in Heidelberg und spezialisiert auf Neuromodulation, hat eine Finanzierung in Höhe von 20 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB) erhalten. Das Venture-Darlehen wird verwendet, um die klinische Entwicklung voranzutreiben, die Marktexpansion vorzubereiten, die Produktion zu skalieren und den Marktzugang in Europa zu erweitern.

„Die innovativen Durchbrüche, die durch die Therapie von PRECISIS erzielt werden, verändern das Leben von Epilepsiepatientinnen und -patienten sowie ihrer Familien – sie bieten neue Hoffnung und echte Freiheit, wo zuvor Unsicherheit herrschte. Mit 20 Millionen Euro Venture-Darlehen der EIB freuen wir uns, PRECISIS und diese wegweisende Arbeit zu unterstützen, die in Heidelberg und ganz Europa entwickelt wurde. Diese Partnerschaft zeigt, wie gezielte europäische Innovationsinvestitionen Fortschritte in der medizinischen Forschung ermöglichen, die Millionen von Menschen in Europa und weltweit ein gesünderes, erfüllteres Leben ermöglichen können.“, sagte Nicola Beer, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank.

„Diese Finanzierung der Europäischen Investitionsbank ist eine starke Bestätigung unserer Plattform und Vision. Sie markiert zudem einen entscheidenden Schlüsselmoment in unserem Wachstum. Mit der ersten Finanzierungswelle gesichert, treten wir nun aktiv mit Investoren in Kontakt, um unsere Serie-B-Finanzierungsrunde abzuschließen und unseren Eintritt in den US-Markt zu beschleunigen. Die Gelegenheit für Co-Investoren, sich in dieser Phase – vor der globalen Expansion – zu beteiligen, ist äußerst vielversprechend“, so sich Karl Stoklosa, CEO von PRECISIS.

Dr. med. Angela Liedler, Gründerin von PRECISIS ergänzt „Die Partnerschaft mit der Europäischen Investitionsbank ist ein Meilenstein – nicht nur für PRECISIS, sondern für die übergeordnete Vision, die wir seit dem ersten Tag verfolgen: sinnvolle Innovationen zu den Patientinnen und Patienten zu bringen, die sie am dringendsten benötigen. Ich bin stolz und dankbar zu sehen, wie diese Finanzierung nun das nächste Kapitel unseres Wachstums und unserer internationalen Wirkung ermöglicht.“

Von der Idee zur marktreifen Technologie

Die Reise von PRECISIS im Bereich der Neurostimulation begann 2014 unter der Leitung von Dr. med. Angela Liedler in Heidelberg. Aus ihrer klinischen Erfahrung heraus erkannte sie, dass viele Menschen mit fokaler Epilepsie trotz medikamentöser Behandlung keine ausreichende Anfallskontrolle erreichen. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Neurolog:innen, Ingenieur:innen und Physiker:innen entwickelte sie das Konzept einer präzisen, reversiblen und patientenfreundlichen Neurostimulation – gezielt und ohne das Gehirn direkt zu berühren.

Das Ergebnis dieser Pionierarbeit ist EASEE® – ein neuartiges, geringinvasives Implantat, das unter der Kopfhaut platziert wird und gezielte elektrische Impulse an epileptogene Hirnregionen sendet. Im Gegensatz zur traditionellen Tiefenhirnstimulation oder Vagusnervstimulation stimuliert EASEE® die betroffenen Bereiche von außerhalb des Schädels – individuell anpassbar für jede:n Patient:in und mit deutlich geringerem Risiko.

Nachgewiesene Wirksamkeit und Markterfolg in Europa

Aktuelle klinische Daten (Schulze-Bonhage A. et al., Epilepsia, 2025) belegen die hohe Wirksamkeit des Systems: Bei 65 % der Patient:innen reduzierte sich die Anfallshäufigkeit um mindestens die Hälfte, die mediane Anfallshäufigkeit sank um 68 %, und 81 % setzten die Therapie auch nach zwei Jahren fort.
EASEE® ist seit 2022 CE-zertifiziert und wird inzwischen aktiv in sechs europäischen Ländern eingesetzt – darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, Portugal und Italien. Spanien wird in Kürze folgen. Mit über 150 implantierten Patient:innen hat PRECISIS eine wichtige Marktschwelle überschritten und die Grundlage für den internationalen Rollout gelegt.

„Dass wir heute europaweit klinische Zentren und Patient:innen erreichen, ist das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit und enger Partnerschaften zwischen Medizin, Technik und Industrie – getragen von einem interdisziplinären Team, das Innovation nicht nur entwickelt, sondern auch erfolgreich in die Versorgung bringt“, sagt Stoklosa.

Europäische Finanzierung stärkt MedTech-Innovation

Das Venture-Darlehen der EIB wurde speziell für forschungsintensive Unternehmen mit hohem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Potenzial konzipiert – darunter auch zur Stärkung des europäischen MedTech-Sektors in einem global wettbewerbsintensiven Umfeld.

Anfang dieses Jahres hat die EIB-Gruppe das Programm TechEU gestartet, um Innovationen zu beschleunigen und zwischen 2025 und 2027 insgesamt 70 Milliarden Euro an Finanzierungen bereitzustellen. Durch die Nutzung dieser Unterstützung soll TechEU Investitionen von bis zu 250 Milliarden Euro in hochwirksame Sektoren wie Life Sciences, Cleantech und digitale Technologien in Europa freisetzen.

Der Markt für Neurostimulationssysteme gilt als eines der am schnellsten wachsenden Segmente der MedTech-Branche. Weltweit sind rund 15 Millionen Menschen von fokaler Epilepsie betroffen, wobei etwa ein Drittel nicht ausreichend auf Medikamente anspricht. Für diese Patient:innen bietet EASEE® eine neue therapeutische Perspektive – und für Europa eine führende Rolle in einem milliardenschweren Markt.

Meilensteine und Zukunftsperspektiven

Seit der Entstehung von EASEE® im Jahr 2014 hat PRECISIS zahlreiche bedeutende Meilensteine erreicht: die CE-Zertifizierung im Jahr 2022, die erfolgreiche Etablierung in mehreren europäischen Märkten, der Führungswechsel zu Karl Stoklosa im Jahr 2024 sowie der Beginn der klinischen Expansion nach Großbritannien und Italien im Jahr 2025.

Die Innovationskraft des Unternehmens wurde zudem mit mehreren renommierten Auszeichnungen gewürdigt – darunter der Shark Tank Prize der American Epilepsy Foundation, der Innovation BW Award im Jahr 2023 und der Health-i Award im Jahr 2024. Darüber hinaus wurde PRECISIS für die Teilnahme am MedTech Accelerator 2025 ausgewählt, was das globale Potenzial und die Skalierbarkeit der Innovation zusätzlich unterstreicht.

Mit dem neu gesicherten Kapital aus Luxemburg treibt das Unternehmen nun seine Wachstumsstrategie weiter voran – mit klarem Fokus auf internationale Zulassungen und den Zugang zum US-amerikanischen Markt.

Hintergrundinformationen

PRECISIS GmbH

Die PRECISIS GmbH ist ein innovatives Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Heidelberg, das sich auf neuromodulatorische Therapien zur Behandlung neurologischer Erkrankungen spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 2004 verbindet PRECISIS ingenieurtechnische Exzellenz mit medizinischer Expertise und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Patient:innen und Ärzt:innen. Mit EASEE®, dem ersten CE-zertifizierten, minimalinvasiven Neurostimulationssystem zur Behandlung von medikamentenresistenter fokaler Epilepsie, setzt PRECISIS neue Maßstäbe in der personalisierten Neurotherapie.

Europäische Investitionsbank

In den letzten fünf Jahren hat die EIB-Gruppe über 22 Milliarden Euro in den Bereich Life Sciences und Gesundheitswesen investiert. Allein im Jahr 2024 ermöglichte die durch die EIB unterstützte Finanzierung schätzungsweise 14,9 Millionen Menschen den Zugang zu besseren Gesundheitsdiensten.

Die Europäische Investmentbank (ElB) ist die langfristige Finanzierungsinstitution der Europäischen Union und befindet sich im Besitz ihrer Mitgliedstaaten. Sie finanziert Investitionen, die zur Umsetzung der politischen Ziele der EU beitragen – darunter Klimaschutz und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, Kapitalmarktunion sowie ein stärkeres Europa in einer friedlicheren und wohlhabenderen Welt.

Die EIB-Gruppe, zu der auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete im Jahr 2024 fast 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für über 900 wirkungsstarke Projekte und stärkte damit die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas.

Alle durch die EIB-Gruppe finanzierten Projekte stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, wie in der Climate Bank Roadmap festgelegt. Rund 60 % der jährlichen Finanzierung der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Anpassung an dessen Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen.

Zur Förderung der Marktintegration und Mobilisierung von Investitionen unterstützte die Gruppe im Jahr 2024 ein Rekordvolumen von über 100 Milliarden Euro für die Energiesicherheit Europas und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pionierunternehmen. Etwa die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, in denen das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.

Das InvestEU-Programm stellt der Europäischen Union langfristige Finanzierungsmittel zur Verfügung, indem es erhebliche private und öffentliche Mittel mobilisiert, um eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern. Es unterstützt zusätzliche Investitionen im Einklang mit den politischen Prioritäten der EU, wie dem Europäischen Grünen Deal, dem digitalen Wandel und der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen. InvestEU vereint alle EU-Finanzinstrumente unter einem Dach und macht die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler.
Das Programm besteht aus drei Komponenten: dem InvestEU-Fonds, dem InvestEU-Beratungszentrum und dem InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird über Finanzpartner umgesetzt, die mithilfe der EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro in Projekte investieren. Diese Garantie erhöht ihre Risikotragfähigkeit und mobilisiert dadurch mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

Aktuelle, hochwertige Fotos des Firmensitzes der EIB für Medienzwecke finden Sie hier.

Begleitmaterial zur Pressekonferenz finden Sie hier.

 

Kontakt

Referenz

2025-422-DE