- Enedis macht sein Verteilnetz mit den EIB-Mitteln klimafest und speist dezentral erzeugte erneuerbare Energie ein
- Finanzierungsprogramm von insgesamt 1 Mrd. Euro für Energiewende und Klimaanpassung des Netzes geht in die zweite Phase
- EDF und EIB fördern seit vielen Jahren gemeinsam Investitionen von Enedis für die Energiewende
Die EDF hat mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen Kredit über eine Milliarde Euro unterzeichnet. Die Mittel fließen in das Investitionsprogramm von Enedis, Betreiber von 95 Prozent des französischen Stromverteilnetzes und Tochtergesellschaft von EDF. Das Unternehmen will sein Netz damit vor allem widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen und dezentral erzeugte Energien einspeisen.
Die Finanzierung erfolgt in zwei Tranchen zu je 500 Millionen Euro und deckt den Finanzierungsbedarf von Enedis für 2024 und 2025: Der erste Kredit wurde 2024 bereitgestellt, der zweite im Juli 2025 unterzeichnet.
Die EIB ist ein langjähriger Finanzierungspartner von EDF und fördert innovative Projekte mit großem Potenzial, die zu den EU-Zielen beitragen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Kampf gegen den Klimawandel und der europäische Grüne Deal. Dieser sieht vor, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 um mindestens 55 Prozent zu senken und bis 2050 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dafür ist eine konsequente Elektrifizierung aller Bereiche notwendig, gestützt durch ein widerstandsfähiges, anpassungsfähiges und modernes Verteilnetz als Rückgrat der Energiewende.
Darüber hinaus ist der EIB-Kredit Teil des REPowerEU-Programms, das die EU unabhängig von russischen Gas- und Ölimporten machen soll, indem Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Netze gefördert werden.
Bernard Fontana, Vorstandsvorsitzender der EDF-Gruppe: „Die Finanzierung der EIB über eine Milliarde Euro in zwei Tranchen ist ein wichtiger Meilenstein. Enedis kann seinen öffentlichen Auftrag erfüllen, indem es das Netz widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels macht und die Einspeisung von dezentral erzeugtem Strom ermöglicht.“
EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle: „Im Jahr 2024 stammten 40 Prozent der Mittel für Investitionen in Energienetze, Verbundnetze und Stromspeicher in Europa von der EIB. Die Bank der Europäischen Union spielt somit eine wichtige Rolle für die Dekarbonisierung und die Energiesicherheit Europas. Dazu trägt auch die Finanzierung für Enedis bei. Wir freuen uns, EDF mit insgesamt einer Milliarde Euro erneut dabei zu unterstützen, das Netz zu modernisieren und es widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen.“
Kontext
2050 dürften 55 Prozent des Endenergieverbrauchs in Frankreich auf Strom entfallen.[1] Vor diesem Hintergrund stellt die grüne Wende in den kommenden Jahren eine große Herausforderung für die französischen Regionen dar, denn sie geht mit einer rasanten Elektrifizierung aller Bereiche einher. Enedis nimmt hier eine Schlüsselrolle ein, indem das Unternehmen das Verteilnetz widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel macht und zunehmend Erzeuger erneuerbarer Energien einbindet.
Fast 90 Prozent der in Frankreich erzeugten Wind- und Sonnenenergie werden in das von Enedis betriebene Verteilnetz eingespeist. Frankreich zählte Ende Mai 2025 fast 1,2 Millionen Erzeuger erneuerbarer Energien; rund zwei Drittel von ihnen waren Eigenverbraucher. Ende 2021 waren es noch 540 000 Erzeuger, davon ein Drittel Eigenverbraucher.
Die zweite Tranche des Kredits finanziert auch den Anschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt sieben Gigawatt und über 2 500 Kilometer Erdverlegung und Erneuerung von Freileitungen des Verteilnetzes, um es widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen. Der neue Kredit über 500 Millionen Euro deckt etwa 40 Prozent der Investitionskosten für das Jahr 2025.
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanziert die Bank Investitionen, die den Zielen der EU entsprechen. Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen. In Frankreich vergab sie 2024 insgesamt 12,6 Milliarden Euro für über 100 Projekte. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe (in Frankreich: 69 Prozent) fließen in Projekte, die zu Klimaschutz und Klimaanpassung beitragen. 2024 vergab die EIB den Rekordbetrag von 8,5 Milliarden Euro für Energienetze, Verbundnetze und Speicherung. Das sind rund 40 Prozent der in Europa insgesamt in diesem Bereich vergebenen Finanzierungen.
EDF
Die EDF-Gruppe spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Als integriertes Energieunternehmen deckt sie alle Bereiche ab: Erzeugung, Verteilung, Handel und Vertrieb von Energie und Energiedienstleistungen. Als weltweit führender Anbieter von CO2-armen Energien erzeugt die Gruppe 520 Terawattstunden, davon 94 Prozent dekarbonisiert, mit einer CO2-Intensität von 30 Gramm CO2/kWh. Sie hat einen diversifizierten Strommix entwickelt, der in erster Linie auf Kernenergie und Strom aus erneuerbaren Quellen (darunter Wasserkraft) beruht. Darüber hinaus investiert sie in neue Technologien, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. EDF hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiezukunft CO2-neutral zu gestalten und durch eine gesicherte Stromversorgung und innovative Dienstleistungen nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch zu Lebensqualität und Entwicklung beizutragen. Die Gruppe versorgt etwa 41,5 Millionen Kunden(1) mit Energie und Dienstleistungen und erzielte 2024 einen Umsatz von 118,7 Milliarden Euro.
(1) Das Kundenportfolio umfasst Verträge für Strom, Gas und regelmäßige Serviceleistungen.
[1] Bericht „Futurs énergétiques 2050“ von RTE.
France: EDF and the EIB announce the signature of €500 million financing contract to support the modernisation and the resilience of Enedis-managed public electricity grid
©EIB
Download original
EDF and the EIB announce the signature of €500 million financing contract to support the modernisation and the resilience of Enedis-managed public electricity grid
©EIB
Download original
EDF and the EIB announce the signature of €500 million financing contract to support the modernisation and the resilience of Enedis-managed public electricity grid
©EIB
Download original