- EIB, EIF und InvestEU-Programm der Europäischen Kommission fördern gemeinsam die grüne Wende in Polen
- Durch Verbriefung kann Inbank Neukredite von insgesamt 701 Mio. Zloty (über 160 Mio. Euro) vergeben
- Inbank unterstützt Privatpersonen mit Krediten für Solarmodule und Wärmepumpen
- Erste vollständig grüne Verbriefung der EIB-Gruppe unter InvestEU in Polen
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) hat mit der Inbank ihre erste synthetische Verbriefung unterzeichnet, die mit Solarkrediten an Privatkunden in Polen unterlegt ist. Für die Inbank, ein estnisches Fintech-Unternehmen mit EU-Banklizenz, ist dies die erste Verbriefung. Sie kann dadurch in den nächsten drei Jahren Neukredite von insgesamt bis zu 701 Millionen Zloty (über 160 Millionen Euro) an Privatpersonen in Polen vergeben, die Solarmodule und Wärmepumpen installieren wollen.
EIB-Vizepräsidentin Teresa Czerwińska: „Die Vereinbarung, die wir heute mit der Inbank unterzeichnet haben, berührt einen wichtigen Aspekt der Energiewende – grüne Kredite an Privatpersonen. Als Klimabank der EU unterstützen wir aktiv zahlreiche Teile des Energiewende-Puzzles. Durch die Zusammenarbeit mit der Inbank können wir Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, die grüne Wende bestmöglich zu nutzen. Das ist die erste vollständig grüne Verbriefung der EIB-Gruppe unter InvestEU in Polen. Ihre komplexe Finanzarchitektur zeigt, wie kreativ die EIB und der EIF sind, wenn es darum geht, bei der grünen Wende Mittel optimal einzusetzen.“
Die Transaktion im Detail:
- Der EIF besichert die mit dem geringsten Risiko behaftete Senior-Tranche von mehr als 549 Millionen Zloty, die zu 50 Prozent von der EIB rückgarantiert wird.
- Der EIF besichert auch die risikoreichere Mezzanine-Tranche von mehr als 76 Millionen Zloty, die durch das InvestEU-Programm der Europäischen Kommission rückgarantiert wird.
- Die besonders risikoreiche Junior-Tranche von rund 10 Millionen Zloty verbleibt bei der Inbank.
Die Verbriefungsstruktur umfasst einen synthetischen Excess Spread und eine anteilige Amortisierung der Senior- und der Mezzanine-Tranche (mit entsprechenden Performance-Triggern).
Marjut Falkstedt, geschäftsführende Direktorin des EIF: „Wir freuen uns, die Inbank bei ihrer ersten Verbriefung zu begleiten. Die heute unterzeichnete Vereinbarung erfüllt mehrere wichtige Voraussetzungen: Sie hat eine sehr direkte Wirkung für Privatpersonen, und Polens Wirtschaft erhält viel frisches Geld für nachhaltige Investitionen. Und nicht zuletzt ist die Vereinbarung ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit von EIB, EIF und EU-Kommission, die mit innovativen Finanzierungsinstrumenten unter InvestEU die grüne Wende voranbringen.“
Die Vereinbarung fördert die Entwicklung polnischer Kohäsionsregionen und die Vertiefung der europäischen Kapitalmarktunion.
Katarzyna Smyk, Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen: „Die Transaktion ist die erste vollständig grüne Verbriefung der EIB-Gruppe in Polen unter InvestEU. Mit ihren Garantien unterstützt die EU-Kommission solche innovativen Finanzierungsinstrumente. So hilft sie nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen bei grünen Investitionen. Wir schätzen auch sehr, dass bei diesem Projekt EU-Länder zusammenarbeiten.“
Das neue Angebot der Inbank richtet sich in erster Linie an Privathaushalte in Polen, die Solarmodule und Wärmepumpen erwerben wollen. Solche Projekte verringern den CO2-Ausstoß, verbessern die Luftqualität und damit die Gesundheit, dämmen den Klimawandel ein und tragen zu den Zielen des REPowerEU-Plans bei, mit dem die EU durch die Diversifizierung der Energieversorgung und die Beschleunigung der grünen Wende ihre strategische Autonomie stärken will.
Priit Põldoja, CEO der Inbank: „Diese Verbriefung zur Kreditrisikoübertragung ist ein wichtiger Beitrag zu unserer langfristigen Wachstumsstrategie. Durch sie können wir unser Geschäft in strategischen Segmenten mit einem starken Fokus auf grünen Finanzierungen ausbauen. Die Transaktion verbessert nicht nur unsere Kapitalposition. Wir können auch unseren Kunden günstigere Konditionen einräumen und unsere Marktposition weiter festigen. Gemeinsam mit der EIB-Gruppe verstärken wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und fördern gleichzeitig Wachstum und Innovation. Wir sind stolz darauf, mit der EIB-Gruppe die erste vollständig grüne Verbriefung unter InvestEU in Polen durchzuführen und damit Erneuerbare-Lösungen hier und in weiteren Ländern zu beschleunigen.“
Verbriefungen dienen der Kapitalentlastung. Dabei wird ein Teil des mit dem Kreditportfolio verbundenen Kreditrisikos auf den Sicherungsgeber übertragen. Somit kann der Sicherungsnehmer weitere Kredite vergeben. Bei einer synthetischen Verbriefung bleibt das Portfolio in der Bilanz des Sicherungsnehmers.
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine Einrichtung der Europäischen Union, die langfristige Finanzierungen für solide Projekte bereitstellt. Ihre Anteilseigner sind die 27 Mitgliedstaaten. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität. Der Europäische Investitionsfonds (EIF) ist Teil der EIB-Gruppe. Über eine Vielzahl ausgewählter Finanzintermediäre – von Banken, Garantieinstituten und Leasinggesellschaften über Anbieter von Mikrokrediten bis zu Private-Equity-Fonds – verbessert er den Finanzierungszugang kleiner und mittlerer Unternehmen in Europa.
2023 unterzeichnete die EIB-Gruppe neue Finanzierungen von insgesamt 88 Milliarden Euro für über 900 Projekte. Davon flossen 49 Milliarden Euro in grüne Investitionen. Diese Mittel werden voraussichtlich Investitionen von rund 320 Milliarden Euro anschieben, 400 000 Unternehmen erreichen und 5,4 Millionen Arbeitsplätze schaffen oder sichern. Die EIB-Gruppe vergab 2023 in Polen fast 5,1 Milliarden Euro, über die Hälfte davon für klimafreundliche Projekte.
Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, um Wirtschaft und Wachstum nachhaltig zu stärken. Es stößt private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in Europa unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten einfacher, effizienter und flexibler. InvestEU ist mit einer EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro ausgestattet und soll zusätzliche Investitionen von mindestens 372 Milliarden Euro mobilisieren.
Die Inbank ist ein Finanztechnologieunternehmen mit EU-Banklizenz, das Händler, Verbraucher und Finanzinstitute auf seiner Embedded-Finance-Plattform der nächsten Generation zusammenbringt. Das Fintech arbeitet mit 6 200 Händlern zusammen, hat mehr als 881 000 aktive Verträge und nimmt in Europa Einlagen auf sieben Märkten an. Die Anleihen der Inbank sind an der Nasdaq in Tallin notiert.