Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
AGSM
  • Finanzierung bringt drei Großstädten in Italiens Nordosten ein moderneres und stabileres Stromnetz – mit greifbaren Vorteilen für Menschen und Unternehmen
  • Örtliche Energiesysteme werden effizienter und fit für Digitalisierung und grüne Wende

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und der italienische Versorger AGSM AIM haben eine Finanzierung über 120 Millionen Euro unterzeichnet. Das Geld fließt in die Modernisierung der Stromnetze Veronas, Vicenzas und Grezzanas in der Region Venetien im Nordosten des Landes. Diese drei Städte sind für AGSM AIM von strategischer Bedeutung.

Die Finanzierung bringt die Energiewende und die Ziele des REPowerEU-Plans der EU-Kommission voran. AGSM AIM kann die Finanzierung auf einmal oder in mehreren Tranchen in Anspruch nehmen. Passend zu den Dekarbonisierungs- und Digitalisierungszielen der EU macht der Versorger mit dem Geld die Netze effizienter, stabiler und nachhaltiger.

EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Die Finanzierung zeigt, dass wir immer stärker Investitionen unterstützen, die die Stromnetze moderner, nachhaltiger und stabiler machen – für die Menschen vor Ort und Italiens Energiewende.“

Alessandro Russo, geschäftsführender Direktor von AGSM AIM: „Die neue EIB-Finanzierung bestätigt unser Commitment, unsere angestammten operativen Bereiche mit den nötigen Investitionen moderner und nachhaltiger zu machen. Diese technischen Bereiche sind auch von strategischer Bedeutung, um den Menschen und Unternehmen eine effiziente und zukunftssichere Stromversorgung bieten zu können. Dass uns eine Institution wie die EIB unterstützt, zeigt, dass unser Businessplan solide ist und wir die Energiewende im Land anführen können.“

Hintergrundinformationen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die EIB vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität. In den vergangenen fünf Jahren hat die EIB-Gruppe über 58 Milliarden Euro für Projekte in Italien bereitgestellt. Alle Projekte, die die EIB-Gruppe finanziert, entsprechen dem Pariser Klimaabkommen. Die EIB-Gruppe fördert keine Investitionen in fossile Brennstoffe. In unserem Klimabank-Fahrplan haben wir zugesagt, in den zehn Jahren bis 2030 ca. 1 Billion Euro für das Klima und ökologische Nachhaltigkeit zu mobilisieren, und wir sind auf gutem Weg dorthin. Über die Hälfte unserer jährlichen Finanzierungen ist für Projekte bestimmt, die direkt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Anpassung an seine Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen. In der EU fließt etwa die Hälfte der EIB-Mittel in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen niedriger ist.

Die AGSM AIM-Gruppe bietet wichtige Leistungen für die Grundversorgung der Menschen und einen hohen Mehrwert für Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen. Dabei deckt die Gruppe ein breites Spektrum an Sektoren ab, von Strom und Gas über Fernwärme, Energieeffizienz und Straßenbeleuchtung bis hin zu Telekommunikation, E-Mobilität und Ökologie. Entstanden ist das Unternehmen aus dem Zusammenschluss von AGSM Verona und AIM Vicenza. Es gehört zu 61,2 Prozent der Stadt Verona und zu 38,8 Prozent der Stadt Vicenza und hat sich bei den Transformationen unserer Zeit als Referenz etabliert – von der Energiewende über die technische und ökologische Wende bis hin zur digitalen Wende. Dank seines Mehrspartenmodells erzielte das Unternehmen 2024 beim Gewinnwachstum einen neuen Rekord. Mit 1,9 Milliarden Euro Umsatz, 182 Millionen Euro EBITDA, mehr als 2 000 Beschäftigten und 890 000 Strom- und Gaskunden ist AGSM AIM einer der größten Multiversorger Italiens.

Kontakt

Referenz

2025-294-DE