- EIB finanziert passives Glasfaserzugangsnetz für Breitbandkommunikation in Estland mit 70 Millionen Euro
- Neues Netz soll über eine Viertel Million Haushalte mit Breitband-Internet versorgen, darunter fast 50 000 in Gebieten mit unzureichender Netzanbindung
Eesti Energia hat mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen neuen Darlehensvertrag über 70 Millionen Euro unterzeichnet, um den Aufbau eines passiven Glasfaserzugangsnetzes in Estland zu finanzieren. Die Laufzeit des Darlehens beträgt maximal 14 Jahre, der Verfügbarkeitszeitraum drei Jahre. Das Netz ermöglicht Breitbanddienste mit sehr hoher Kapazität (Very High Capacity – VHC) und Download-Geschwindigkeiten von einem Gigabit pro Sekunde für rund 266 000 Haushalte.
47 000 der Haushalte liegen in Gebieten mit unzureichender Breitbandanbindung (sogenannte weiße Flecken) und etwa 219 000 Haushalte in Gebieten mit eingeschränktem Breitbandangebot. Anbieter von Breitbanddiensten können das Netz auf Open-Access-Basis nutzen. Das neue Breitbandnetz wird derzeit landesweit installiert und soll bis 2023 fertig sein.
Eesti Energia und die EIB arbeiten seit Langem zusammen. Die EIB ist ein strategisch wichtiger Geldgeber der Eesti-Energia-Gruppe. Dies ist der siebte Darlehensvertrag, den die beiden Partner seit 2004 unterzeichnet haben. Mit dem sechsten Vertrag, der im Dezember 2019 über 175 Millionen Euro unterzeichnet wurde, hat die EIB dem Unternehmen seit 2004 insgesamt rund 600 Millionen Euro bereitgestellt.
EIB-Vizepräsident Thomas Östros: „Estland ist bereits als hoch digitalisiertes Land bekannt. Wir werden dem Land nun helfen, den Zugang zu Breitband-Internet noch weiter auszubauen. Die EIB arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit Eesti Energia zusammen. Wir freuen uns daher, unseren Partner erneut zu unterstützen.“
Eesti Energia ist ein international operierendes staatliches Energieunternehmen. Es wurde 1939 gegründet und ist auf den Energiemärkten der Ostseeanrainerstaaten und auf dem internationalen Markt für Flüssigbrennstoffe tätig. Seine Geschäftsaktivitäten umfassen den Betrieb des Verteilungsnetzes, die Entwicklung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie im Ostseeraum, die Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen, Vertriebstätigkeiten, Kundendienst und sonstige Energiedienstleistungen.