Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Die EIB und die Woiwodschaft Mazowieckie wollen Energieeffizienz, die Erneuerung städtischer und ländlicher Gebiete und städtische Mobilität voranbringen Holdingfonds Mazowieckie | Multiregionaler Fonds Polen Die EIB und die Woiwodschaft Mazowieckie wollen Energieeffizienz, die Erneuerung städtischer und ländlicher Gebiete und städtische Mobilität voranbringen

Gemeinsam wollen die Europäische Investitionsbank und die polnische Woiwodschaft Mazowieckie für mehr Energieeffizienz sorgen, die Erneuerung städtischer und ländlicher Gebiete vorantreiben und die städtische Mobilität verbessern. 

Die EIB verwaltet für Mazowieckie 87 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für den Programmplanungszeitraum 2021–2027.

Der Holdingfonds ist Teil der multiregionalen Investitionsplattform für Polen, die verschiedene Finanzierungsinstrumente für nachhaltiges Wachstum und den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft vereint. Seit 2014 verwaltet die EIB diese Plattform.

Mehr zu unseren Finanzierungsinstrumenten und Fonds mit geteilter Mittelverwaltung

Wie der Holdingfonds Mazowieckie funktioniert

Wir fördern Investitionen in folgenden Bereichen:

Projekte, die die Energieeffizienz privater und öffentlicher Gebäude um mehr als 30 Prozent steigern, unterstützen wir durch günstige Kredite in Kombination mit Zuschüssen.

Voraussetzung ist, dass die Projekte den Energieverbrauch senken und Energieverluste reduzieren, vor allem im Wohnungssektor. Denn mehr Energieeffizienz bedeutet weniger Ausgaben für Energie und weniger Emissionen – davon profitieren die Haushalte.

Was ist förderfähig?

Folgende Investitionen kommen in Betracht:

  • Wärmedämmung von Gebäuden
  • Austausch von Fenstern und Außentüren
  • Installation energieeffizienter Beleuchtung
  • Sanierung von Heizsystemen und Anschluss an eine Wärmequelle
  • Modernisierung von Lüftungs- und Klimaanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • Energiemanagementsysteme
  • Geräte für erneuerbare Energien mit Energiespeicherung
  • Zähler- und Messtechnik sowie Kühlsysteme, einschließlich Systeme für erneuerbare Energien

Wer kann Finanzierungen beantragen?

  • Wohnungsgenossenschaften
  • Wohnungsgesellschaften
  • Sozialwohnungsgesellschaften
  • Kommunen

Wo können Finanzierungen beantragt werden?

Klicken Sie auf das Logo für weitere Informationen.

Projekte für eine nachhaltige multimodale Mobilität in der Stadt, die beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft helfen, unterstützen wir durch günstige Kredite in Kombination mit Zuschüssen.

Was ist förderfähig?

Folgende Investitionen kommen in Betracht:

  • Ladestationen für E-Fahrzeuge
  • Wasserstoff-Tankstellen
  • Infrastruktur für emissionsfreie Verkehrsoptionen wie E-Carsharing und Bikesharing, die den öffentlichen Busverkehr ergänzen

Wer kann Finanzierungen beantragen?

Die Fondskomponente für städtische Mobilität richtet sich an Unternehmer und ÖPNV-Betreiber.

Wo können Finanzierungen beantragt werden?

Klicken Sie auf das Logo für weitere Informationen.

Erneuerungsprojekte in städtischen und ländlichen Gebieten fördern wir durch günstige Kredite in Kombination mit Zuschüssen. Denn Städte und Dörfer, die in eine bessere Infrastruktur investieren, sind effizienter. Sie bieten mehr Lebensqualität, beschleunigen die wirtschaftliche Entwicklung und fördern Umweltverantwortung.

Was ist förderfähig?

Wir fördern Projekte in folgenden Bereichen:

  • Erhalt und Förderung des Kulturerbes
  • Verbesserung der Infrastruktur in revitalisierten Gebieten für eine lebendige lokale Wirtschaft und Gemeinschaft
  • Renovierung von Gemeinschaftsbereichen in Mehrfamilienhäusern im Rahmen der Stadtteil-Erneuerung

  In Betracht kommen nur Projekte, die dem kommunalen Erneuerungsprogramm entsprechen.

Wer kann Finanzierungen beantragen?

  • Kommunen sowie deren Vereinigungen und Verbände
  • Nicht staatliche Organisationen
  • Mehrheitlich im Eigentum von Kommunen oder ihrer Verbände stehende Einrichtungen
  • Organisationen, die im Namen von Kommunen handeln und nach dem Vergaberecht für öffentliche Aufträge ausgewählt wurden
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften, einschließlich ihrer Rechtsträger
  • Einrichtungen des öffentlichen Finanzwesens mit eigener Rechtspersönlichkeit
  • Wohnungsgenossenschaften, Wohnungsgesellschaften, Sozialwohnungsgesellschaften
  • Organisationen in der Sozial- und Integrationsarbeit
  • Unternehmen, einschließlich Sozialunternehmen
  • Kultur-, Bildungs- und Arbeitsmarktinstitutionen

Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) soll den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der EU stärken.

Er baut Ungleichgewichte zwischen den Regionen ab und fördert Investitionen in ein smarteres, grüneres, besser vernetztes, sozialeres und bürgernäheres Europa.

©satariel/iStock

Die EIB in Polen