- EIB-Gruppe fördert Spitzenprojekte für Halbleiter und Batteriespeicher
- Umfassende Investitionen in europäische Bahn- und Stromnetze stärken Anbindung und Energiesicherheit
- 4,2 Mrd. Euro unter TechEU-Programm
Die Verwaltungsräte von Europäischer Investitionsbank (EIB) und Europäischem Investitionsfonds (EIF) haben ein Finanzierungspaket von 17,7 Milliarden Euro genehmigt. Damit sollen die grüne Wende vorangetrieben, Europas wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gestärkt und globale Partnerschaften vertieft werden.
Die Investitionen fördern Innovationen in der europäischen Halbleiterproduktion, bei Batteriespeichern, strategischer Infrastruktur und sozialen Prioritäten: vom sozialen Wohnungsbau in Belgien über Klimaanpassung in Italien und Deutschland, umfassende Bahnmodernisierungen in Spanien und Ungarn und Erneuerbare-Projekte französischer Unternehmen bis hin zu Energienetzen in Griechenland, der Slowakei und Italien.
Von den Finanzierungen, die in den November-Sitzungen der EIB-Gruppe grünes Licht erhielten, wurden 4,2 Milliarden Euro unter TechEU genehmigt. Dieses größte Förderprogramm der EU für Innovationen stellt sicher, dass Ideen, Unternehmen und Technologien, die in der EU entstehen, auch hier wachsen und gedeihen können.
Nadia Calviño, Präsidentin der EIB-Gruppe: „Das TechEU-Finanzierungspaket unterstützt Europas Innovatoren und stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit.“
Der EIF genehmigte mehrere Transaktionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, um das europäische Investitionsökosystem zu stärken und den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Konkret unterstützt er einen Social-Impact-Fonds, einen Wachstumsfonds, eine Verbriefung im Baltikum und einen Private-Credit-Fonds mit Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa.
Außerhalb der EU hat die EIB-Gruppe Initiativen für saubere Energie in Ägypten und Tunesien bestätigt, den Bau neuer Schulen in Benin und die Modernisierung von Bahninfrastruktur in Montenegro. Diese Projekte unterstützen die Global-Gateway-Strategie der EU. Sie fördern Win-win-Partnerschaften und eine starke europäische Stimme in der Welt.
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt sowie die europäische Kapitalmarktunion.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.
Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Und fast 60 Prozent der jährlichen Investitionen der EIB-Gruppe fördern Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe.