Ich bin sehr stolz auf unseren Windpark. Er zeigt, dass Natur und Stromerzeugung nebeneinander bestehen können. Bisher ging Strom in Polen allzu oft zulasten der Natur.
Übersicht
The project will finance a 94 MW onshore wind farm located in the northern part of Poland in Pomeranian Voivodship, approximately 50 km from the coastline of the Bay of Gdansk.
The project will contribute to environmental and security of energy supply objectives. The project is located in a Cohesion priority region. It is therefore eligible under Article 309 (a) projects for developing less-developed regions and (c) common interest. The financing of this project would contribute to the EIB's lending priority policy on social cohesion, renewable energy and climate action.
Windfarms falls under Annex II of Directive 2011/92/EU (as amended by Directive 2014/52/EU) according to which the Member States shall determine whether the project shall be made subject to an assessment based on defined criteria. According to national legislation, windfarms exceeding certain criteria are subject to a mandatory Environmental Impact Assessment (EIA). This was the case for the project. The environmental studies for the EIA process were undertaken and the competent authorities have granted approval containing requirements to mitigate environmental impacts accordingly. Residual impacts were classified of small magnitude and low significance.
The project will be operating without exclusive or special rights within the meaning of the EU Utilities Directive 2004/17/EC c.q. 2014/25/EU hence private sector procurement procedures will apply. Equipment and works will be purchased through at least two contracts ?one for supply and installation of turbines, others for infrastructure works (Balance of Plant), electrical works etc.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Ein grüner, gerechter Übergang
Warum
- Wir dürfen Strom nicht mehr aus Kohle, sondern nur noch aus erneuerbaren Quellen produzieren – das gebietet der Klimaschutz
- Einkommensschwache, von der Kohle abhängige Regionen brauchen neue Wirtschaftszweige, damit sie beim Übergang der EU in eine klimaneutrale Wirtschaft nicht die Verlierer sind
Wie
- Windparks erzeugen emissionsfrei Strom
- Das Projekt schafft in einer kohleabhängigen Kohäsionsregion Jobs im grünen Energiesektor
Sektoren und Länder
VIDEO ABSPIELEN
0:55

Medien zum Thema
Schub für den Grünen Deal
Projekte und Storys zum Thema
Storing the Cyprus sun
New battery and solar programme to help Cyprus make the most of its solar power potential
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.