- EIB vergibt erstmals Kredit an die Republik Costa Rica, erstes EIB-Projekt im Land seit mehr als zehn Jahren
- Erstes mit der Zentralamerikanischen Bank für wirtschaftliche Integration und dem Grünen Klimafonds kofinanziertes Projekt
- Mehr als drei Millionen Menschen in der Metropolregion San José profitieren von modernem, sauberen und inklusiven Verkehrssystem
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat über die EIB Global, ihren Geschäftsbereich für Entwicklung, einen wegweisenden Kredit von 250 Millionen US-Dollar für den Bau der ersten Elektrobahn in Costa Rica unterzeichnet. Damit vergibt die EIB erstmals einen Kredit an die Republik Costa Rica und finanziert gleichzeitig zum ersten Mal seit über zehn Jahren wieder ein Projekt in Costa Rica. Zudem handelt es sich um das erste Projekt, das sie gemeinsam mit der Zentralamerikanischen Bank für wirtschaftliche Integration und dem Grünen Klimafonds finanziert.
Das Projekt des nationalen Bahnbetreibers INCOFER ist Teil einer strategischen Partnerschaft unter Global Gateway. Mit dieser Initiative fördert die EU weltweit eine nachhaltige, inklusive Infrastruktur.
Im Rahmen des Projekts entstehen zwei zweigleisige Bahnstrecken, die Paraíso mit San José und San José mit Alajuela verbinden. Auf der insgesamt 51 Kilometer langen Strecke baut INCOFER 30 Bahnhöfe, zwei Endbahnhöfe und neun Bahnübergänge. Für den Betrieb werden außerdem 28 neue Elektro-Triebzüge beschafft. Sie sollen künftig werktags und auch am Wochenende im 10-Minuten-Takt fahren.
Die Elektrobahn wird den öffentlichen Verkehr in der Metropolregion San José erheblich verbessern. Denn mit den neuen Zügen gelangen täglich über 100 000 Menschen leichter und schneller zur Schule, zur Ausbildung oder zur Arbeit. Das Projekt kommt vor allem Frauen zugute. Da sie meist kein eigenes Fahrzeug haben, sind sie besonders häufig auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Die neue Bahnverbindung ist das wichtigste Element des ÖPNV-Angebots in einer Metropolregion mit mehr als drei Millionen Menschen. Das Projekt macht den Weg frei für mehrere Initiativen, die mit Unterstützung der EU und der Entwicklungsagenturen einiger Mitgliedstaaten nachhaltige Mobilität und Multimodalität fördern wollen.
Pro Jahr spart das Projekt voraussichtlich 18 000 Tonnen CO2 ein. Damit trägt es zu den Klimazielen Costa Ricas bei. Denn die Züge fahren mit Strom, den das Land fast vollständig aus erneuerbaren Energien erzeugt.
Rodrigo Chaves, Präsident der Republik Costa Rica: „Bisher stand die Elektrobahn nur auf dem Papier. Aber jetzt bringen wir sie tatsächlich auf die Schiene. Heute schließen wir uns mit drei internationalen Organisationen zusammen, die an unser Land und unsere Leute glauben. Im Gegensatz zu früheren Vorschlägen haben wir nun eine finanziell solide Lösung gefunden, die keine staatlichen Zuschüsse braucht. Fortschritt ist ein Schnellzug. Und wir sind mit an Bord.“
EIB-Vizepräsident Ioannis Tsakiris: „Der Kredit ist ein gutes Beispiel für die strategische Zusammenarbeit zwischen der EU und Costa Rica. Denn er geht an das allererste Projekt, das die EIB dort gemeinsam mit der Zentralamerikanischen Bank für wirtschaftliche Integration und dem Grünen Klimafonds finanziert. Die Elektrobahn ist eine bezahlbare Mobilitätslösung für den täglichen Weg zur Schule, zur Ausbildung und zur Arbeit. Gleichzeitig dämmt sie Staus, Luftverschmutzung und Lärmbelastung ein, macht die Straßen sicherer und spart CO2. Die EIB bleibt ein wichtiger Partner für Costa Rica. Im Rahmen der Global-Gateway-Investitionsagenda der EU fördern wir solide Projekte für mehr Konnektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum.“
Jozef Síkela, EU-Kommissar für internationale Partnerschaften: „Ich gratuliere Costa Rica zu seiner Entscheidung für einen modernen, nachhaltigen und kosteneffizienten ÖPNV. Dabei hat das Land die EU und ihre Mitgliedstaaten fest an seiner Seite. Gemeinsam bringen wir hochmoderne Elektrobahnen auf die Schiene. Bei dem Projekt erhält INCOFER direkte Unterstützung, damit die neue Bahnverbindung höchsten Qualitätsstandards entspricht und den Umweltschutz fördert. Unsere Förderung zeigt, wofür Global Gateway steht – gemeinsam mit unseren Partnern in konkrete Projekte für eine nachhaltige Entwicklung investieren.“
Gisela Sánchez, Exekutivpräsidentin der Zentralamerikanischen Bank für wirtschaftliche Integration: „Wir sind stolz darauf, Costa Rica bei einem Projekt zu unterstützen, das zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft für alle beiträgt. Gemeinsam mit unseren strategischen Partnern – dem Grünen Klimafonds und der EIB – finanzieren wir ein nationales Projekt, das das Leben für mehr als drei Millionen Menschen verbessert und ein Wendepunkt in puncto Mobilität ist.“
Kristin Lang, Direktorin der Abteilung Lateinamerika und Karibik beim Grünen Klimafonds: „Das Projekt bringt Costa Rica einen großen Schritt voran. Die neuen Züge fahren mit Strom, den das Land fast ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das spart CO
Álvaro Bermúdez Peña, Geschäftsführer von INCOFER: „Bei diesem Projekt geht um eine Lösung, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen entspricht und bei der sich Costa Rica nicht unnötig verschuldet. Und diese Lösung haben wir nun gefunden. Sie steht für technischen Fortschritt und erfüllt zugleich unsere Zusage an das Land.“
Hintergrundinformationen
EIB Global
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für wirksamere internationale Partnerschaften und Entwicklungsfinanzierungen sowie ein zentraler Partner bei der EU-Initiative Global Gateway. Bis Ende 2027 will sie Investitionen von 100 Milliarden Euro mobilisieren, rund ein Drittel des Gesamtvolumens von Global Gateway. Die EIB Global arbeitet als Teil von Team Europa eng und zielorientiert mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen. Über unsere Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB-Gruppe näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort. Auf unserer Website finden Sie Fotos vom Sitz der EIB.
Die EIB Global hat 2024 insgesamt 8,4 Milliarden Euro vergeben, um globale Probleme zu lösen und auf allen Kontinenten Wachstum und Chancen zu fördern. Als Teil von Team Europa arbeitet die EIB Global mit der Europäischen Kommission, EU-Mitgliedstaaten und Entwicklungsfinanzierungsinstituten, um gemeinsame Ziele zu erreichen und die Wirkung der EIB-Gruppe zu maximieren. Die EIB Global ist außerdem ein wichtiger Partner des europäischen Grünen Deals und der Global Gateway-Initiative, mit der bis Ende 2027 Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen.
EIB-Gruppe
Die EIB-Gruppe, bestehend aus Europäischer Investitionsbank und Europäischem Investitionsfonds (EIF), ist das größte multilaterale Finanzinstitut der Welt und einer der wichtigsten Geldgeber für den Klimaschutz. Als Bank der Europäischen Union arbeitet sie eng mit der Europäischen Kommission zusammen. 2024 vergab die EIB-Gruppe Finanzierungen von insgesamt mehr als 88 Milliarden Euro. Davon floss ein Rekordbetrag von mehr als 50 Milliarden Euro in grüne Projekte. Die EIB-Gruppe finanziert vorrangig kleine und mittlere Unternehmen, Innovation, digitales und Humankapital, nachhaltige Städte und Regionen sowie nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen. Ihre Arbeit erstreckt sich über Europa hinaus auf über 160 Länder.