- EIB-Finanzierung unterstützt den Strategieplan 2030 von Gruppo Dolomiti Energia
- 55 Prozent der Mittel für neue Onshore-Windparks in Kampanien und Apulien, 45 Prozent für Ausbau und Erneuerung des Stromnetzes in Trentino
- Neue Windparks erreichen installierte Leistung von 121 MW und decken den Jahresbedarf von über 100 000 italienischen Haushalten
- Finanzierung teils durch InvestEU-Garantie abgesichert
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 200 Millionen Euro an Gruppo Dolomiti Energia, um deren Investitionsprogramm 2030 zu fördern. 70,5 Prozent des Kredits, den EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti und der CEO von Gruppo Dolomiti Energia Stefano Granella heute bekannt gaben, sind durch eine InvestEU-Garantie besichert.
Die als grüner Kredit[1] strukturierte Finanzierung der EIB fließt in Onshore-Windparks, die in den Kohäsionsregionen Kampanien und Apulien erneuerbare Energie erzeugen. Außerdem hilft sie, den Ausbau, die Modernisierung und Erneuerung des Stromverteilnetzes in der Autonomen Provinz Trient zu stemmen.
Das Projekt umfasst Planung, Bau und Betrieb von vier Onshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 121 Megawatt. Diese sollen den jährlichen Strombedarf von rund 100 000 italienischen Haushalten decken. Zudem sind neue Stromleitungen und Umspannwerke sowie die Erneuerung bestehender Infrastruktur vorgesehen – allesamt Schlüsselinvestitionen für die italienische Energiewende.
Durch den EIB-Kredit steigen Italiens Erzeugungskapazitäten aus Erneuerbaren, und das Stromnetz wird zuverlässiger und robuster. Gleichzeitig helfen die Investitionen der EU und Italien, ihre Klimaziele für 2030 zu erreichen. Hinzu kommen positive Beschäftigungseffekte im Land. Während der Projektdurchführung dürften etwa 500 Jobs entstehen.
Gelsomina Vigliotti, Vizepräsidentin der EIB: „Mit dieser Finanzierung bekräftigt die EIB ihre Entschlossenheit, die Energiewende in Italien voranzutreiben – durch Investitionen in die Erzeugung sauberer Energie und den Ausbau des Verteilnetzes. Gleichzeitig fördern wir die Wirtschaft in Süditalien und schaffen neue Arbeitsplätze.“
Stefano Granella, CEO von Gruppo Dolomiti Energia: „Wir sind sehr stolz, wieder mit der EIB zusammenzuarbeiten. Der Kredit hilft uns, die Ziele unseres Strategieplans 2030 zu erreichen. Dabei beschleunigt er Projekte, die einen echten Wert für unsere Stakeholder schaffen und zur grünen Wende des ganzen Landes beitragen.“
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt. Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 900 Projekte im Volumen von nahezu 89 Milliarden Euro, um Europa wettbewerbsfähiger und sicherer zu machen. In Italien unterzeichnete die EIB-Gruppe 2024 99 Finanzierungen von insgesamt 10,98 Milliarden Euro und mobilisierte damit in der Realwirtschaft Investitionen von knapp 37 Milliarden Euro. Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in ihrem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent ihrer jährlichen Finanzierungen fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen. Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Investitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte weitere 110 Milliarden Euro für Start-ups und Scale-ups. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, um die Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Es stößt auch private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint alle bisherigen EU-Instrumente zur Förderung von Investitionsprojekten in Europa unter einem Dach und macht ihre Finanzierung dadurch einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Durchführungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.
Gruppo Dolomiti Energia erzeugt seine Energie seit jeher ausschließlich aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wasser und Wind. Mit einer installierten Leistung von 1,7 Gigawatt und einer jährlichen Stromproduktion von rund 4 Terawattstunden ist das Unternehmen unter den italienischen Anbietern mit ausschließlich erneuerbarer Erzeugung führend, bei der Produktion aus Wasserkraft liegt es an vierter Stelle. Tag für Tag arbeitet Gruppo Dolomiti Energia für Italiens Energieunabhängigkeit. Mit über 1 600 Fachkräften will das Unternehmen die gesamte Lieferkette von der Erzeugung bis zur Lieferung an den Endkunden verbinden, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Energiewende voranbringen und sich so aktiv in den Umbau des Landes einbringen. Jede Entscheidung zählt. Gruppo Dolomiti Energia steht für erneuerbare, unabhängige, verantwortungsvolle Energie.
[1] Ein Kredit der EIB gilt als grün, wenn er zu 100 Prozent die Ziele der Bank für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit fördert, entsprechend den Grundsätzen für grüne Darlehen.