>@stockpexel/Shutterstock
©stockpexel/ Shutterstock
  • Luxemburgerinnen und Luxemburger sehen steigende Lebenshaltungskosten sowie Klima- und Umweltprobleme als größte Herausforderungen für ihr Land
  • Drei Viertel der Befragten glauben, dass der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft nur dann erfolgen darf, wenn dabei Ungleichheiten bekämpft werden
  • Die Mehrheit ist der Ansicht, dass ihr Staat am Klimawandel unbeteiligte, aber davon betroffene Länder finanziell entschädigen sollte
  • Zwei Drittel befürworten die Abschaffung von Subventionen und Steuererleichterungen für den Luftverkehr und für Unternehmen, die fossile Brennstoffe stark nutzen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat zum sechsten Mal ihre Umfrage zum Klimawandel durchgeführt. Dies sind einige der bemerkenswertesten Ergebnisse der jährlichen Umfrage vom August und September 2023. Seit 2018 will die EIB in ihrer Klimaumfrage wissen, was die Menschen in den wichtigsten Volkswirtschaften weltweit über den Klimawandel denken. Mehr als 30 000 Personen hat sie in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, China, Indien, Japan, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kanada und Südkorea befragt. Die EIB ist die Bank der Europäischen Union und der weltweit größte multilaterale Geldgeber für Klimaprojekte.

Ein weiteres herausforderndes Jahr[1], in dem neben der Inflation auch Rekordhitzewellen und Dürren die Länder heimsuchten, hat den Luxemburgerinnen und Luxemburgern die schlimmen Auswirkungen des Klimawandels eindrücklicher vor Augen geführt. Laut den Ergebnissen der EIB-Klimaumfrage ist ihnen klar, dass schnell gehandelt werden muss – in Luxemburg und auf der ganzen Welt. Die Befragten sehen die steigenden Lebenshaltungskosten bei Weitem als größte Herausforderung[2] (79 Prozent nennen dies als eines der drei größten Probleme in ihrem Land, 11 Prozentpunkte über dem EU-Durchschnitt). Direkt danach kommen jedoch mit 55 Prozent (5 Prozentpunkte über dem EU-Durchschnitt) die Folgen des Klimawandels und Umweltschädigung.

Forderung nach gerechtem Übergang zu Hause und in betroffenen Ländern

Die Kosten der grünen Wende werden die Menschen voraussichtlich am eigenen Geldbeutel spüren, besonders die Haushalte mit niedrigerem Einkommen.

Einkommensungleichheiten wurden von den Befragten am dritthäufigsten als Problem angegeben. Die meisten Menschen in Luxemburg fordern deshalb faire Maßnahmen gegen den Klimanotstand. 77 Prozent (EU-Durchschnitt: 68 Prozent) gaben an, dass der Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft nur dann erfolgen darf, wenn dabei Ungleichheiten bekämpft werden.

Jedoch sind nur 40 Prozent zuversichtlich, dass ihr Land eine gerechte Klimawende stemmen kann.

Bei der Frage, ob Entwicklungsländer für die Bewältigung der Klimafolgen entschädigt werden sollten – voraussichtlich ein zentrales Thema auf der UN-Klimakonferenz 2023 in Dubai (COP28) –, sind die meisten luxemburgischen Befragten dafür, den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern zu helfen, um einen globalen gerechten Übergang zu einer klimaneutralen und resilienten Zukunft zu gewährleisten. 58 Prozent der Befragten (knapp unter dem EU-Durchschnitt von 60 Prozent und gleichauf mit etwa Deutschland, aber 10 Prozentpunkte unter Frankreich) stimmen zu, dass ihr Land diese Länder für die Bekämpfung des Klimawandels finanziell entschädigen sollte.


[1] Die Umfrage wurde in Luxemburg vom 7. August bis 4. September 2023 durchgeführt.

[2] Die Befragten sollten aus einer Liste mit zehn Herausforderungen die drei ihrer Meinung nach größten Probleme in ihrem Land auswählen: steigende Lebenshaltungskosten, Arbeitslosigkeit, Klimawandel, Umweltschädigung, politische Instabilität, Einkommensungleichheit, Zugang zur Gesundheitsversorgung, hohe Migration, Cyberangriffe und Terrorismus.

>@EIB

Steuern für einen gerechten Übergang

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 53 Prozent der Menschen in Luxemburg (6 Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt von 59 Prozent) bereit wären, mehr Einkommensteuern zu zahlen, um einkommensschwachen Haushalten bei den Kosten einer grünen Wende unter die Arme zu greifen. 43 Prozent würden zusätzliche 1-2 Prozent ihres Einkommens geben, 10 Prozent wären mit 5–10 Prozent einverstanden.

Die meisten luxemburgischen Befragten würden auch andere klimabezogene Steuern in Kauf nehmen. So befürworten 73 Prozent (1 Prozentpunkt unter dem EU-Durchschnitt) eine Reform der Besteuerung fossiler Brennstoffe in Form der Abschaffung von Subventionen und Steuererleichterungen für den Luftverkehr und für andere Branchen, die fossile Brennstoffe stark nutzen.

EIB-Vizepräsident Kris Peeters:

„Die Menschen in Luxemburg haben erkannt, dass weltweite Klimaneutralität nur gelingt, wenn soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten abgebaut werden – zu Hause und auf der ganzen Welt. Die Europäische Investitionsbank unterstützt einen gerechten Übergang, bei dem niemand zurückbleibt. Solidarität und konkrete Maßnahmen sind jetzt wichtiger als je zuvor.“

Die Umfrage der EIB zum Klimawandel

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat in ihrer sechsten jährlichen Klimaumfrage Menschen zum Klimawandel befragt. Gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen BVA wollte sie herausfinden, welche Einstellungen und Erwartungen die Menschen zum Klimaschutz haben. Für die Umfrage wurde vom 7. August bis 4. September 2023 in jedem der 35 teilnehmenden Länder eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung ab 15 Jahren befragt – insgesamt mehr als 30 000 Menschen aus der EU-27, den Vereinigten Staaten, China, dem Vereinigten Königreich, Indien, Japan, Südkorea, Kanada und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Die EIB ist in über 160 Ländern tätig und vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. 

  • 2019 aktualisierte die EIB ihre Leitlinien für Energiefinanzierungen. Damit finanziert sie keine Projekte mehr, die fossile Brennstoffe einschließlich Erdgas einsetzen, ohne den CO2-Ausstoß zu mindern. Die EIB war damit Vorreiter unter den multilateralen Entwicklungsbanken 
  • 2021 war die EIB außerdem die erste multilaterale Entwicklungsbank, die ihr gesamtes Geschäft auf die Ziele des Pariser Abkommens ausrichtete 
  • Mit ihrem Klimabank-Fahrplan will die EIB-Gruppe in den entscheidenden zehn Jahren bis 2030 Investitionen von 1 Billion Euro in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit mobilisieren 
  • Die EIB hat sich zudem das Ziel gesetzt, bis 2025 den Anteil für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf über 50 Prozent ihres jährlichen Finanzierungsvolumens zu steigern – mit 58 Prozent übertraf sie dieses Ziel schon vergangenes Jahr

Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für Finanzierungen außerhalb der EU und zentraler Partner der Global-Gateway-Strategie der EU. Sie will bis Ende 2027 Investitionen von mindestens 100 Milliarden Euro anschieben – das ist gut ein Drittel des Gesamtziels der Initiative. Die EIB Global arbeitet als Teil von Team Europa eng und zielorientiert mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen. Über ihre Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB-Gruppe näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort.

BVA Xsight

BVA Xsight ist eine führende Marktforschungs- und Beratungsfirma. 400 Expertinnen und Experten analysieren mit branchenspezifischem Know-how die vielfältigen Facetten des Lebens. Sie liefern detaillierte und umsetzbare Erkenntnisse, die die Entscheidungsfindung und Leistung von Organisationen verbessern.

BVA Xsight ist sowohl in Frankreich als auch international tätig und arbeitet mit öffentlichen und privaten Einrichtungen zusammen. Für seine Innovationskraft wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet.

BVA Xsight wurde 1970 in Frankreich gegründet und ist Teil der internationalen BVA-Gruppe.

Mehr Infos unter: www.bva.fr