Übersicht
- Energie - Energieversorgung
Financing of the first stage of the investment programme for the development of a 125 megawatt-peak solar photovoltaic and 83 megawatt / 249 megawatt-hour battery energy storage park in the municipality of Fyli.
The operation will contribute to achieving the REPowerEU objectives and the wider climate and energy targets set at EU and national level. It will support the national renewable energy targets laid out in the Greek National Energy and Climate Plan, which envisages a deep decarbonisation of the Greek economy through development and integration of new renewable generation capacity. Moreover, the operation is expected to have a positive social impact by means of providing free electricity to low-income households of the municipality, and through the regeneration and rehabilitation of the municipal landfill site.
Greenfield solar PV farms and BESS, including associated infrastructures, adhere to the national legislation having transposed Annex II of Directive 2014/52/EU amending Directive 2011/92/EU, thereby leaving it to the competent authority to determine if an Environmental Impact Assessment (EIA) is mandated. The authorization procedure and compliance with the relevant EU directives, specifically Habitats and Birds Directives (92/43/EEC and 2009/147/EC respectively), will be assessed at appraisal, in particular the potential cumulative impacts assessment and the impacts on protected flora and fauna, including Natura 2000 sites. Given that the project will be built on the landfill site of the Municipality of Fyli, that has been decommissioned and is undergoing rehabilitation, any eventual negative environmental impact of the project is expected to be minimal. The project is expected to contribute to Climate Action and Environmental Sustainability (CA&ES) objectives, in particular to climate mitigation and pollution prevention and control.
The Bank will require the borrower to ensure that contracts for implementation of the project will be tendered in accordance with the applicable EU procurement legislation: Directive 2014/23/EU, Directive 2014/24/EU as well as Directive 92/13/EEC or Directive 89/665/EEC as interpreted by the Court of Justice of the EU, with publication of tender notices in the EU Official Journal, as and where required.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen