Übersicht
The project concerns the construction and operation of a large plant for industrial scale production of clean lithium-ion battery cells in Norway. The cells are to be sold for making Battery Energy Storage Systems. The project seeks to implement an innovative manufacturing process technology under a technology license agreement that will allow higher resource and energy efficiencies compared to conventional technologies. By the use of renewable power, the project aims to produce battery cells with the lowest carbon footprint. The promoter aims to use sustainably sourced and traceable materials. The project's core strategy is to develop a European battery industry and accelerate the decarbonisation of energy and transportation systems.
The project concerns the manufacturing of a new type of advanced li-ion electrodes and battery cells and could make a substantial contribution to the development of a European battery industry. The objective is to cater for the energy transition by supplying the growing demand for Battery Energy Storage Systems with cutting-edge battery cells that offer higher energy density, longer lifetime, improved safety, lower cost, sustainably sourced materials, and near-zero carbon footprint.
The project concerns capital investments for the production of lithium-ion electrodes, cells and batteries, falling under the EIA Directive 2014/52/EU amending the EIA Directive 2011/92/EU. All environmental, health and safety issues including environmental and operational authorisations will be reviewed during the due diligence process.
The Promoter has been assessed by the EIB as being a private company not subject to EU rules on public procurement or concessions. However, if at the project appraisal, the EIB were to conclude that the Promoter is subject to the EU public procurement legislation then the Bank would duly inform the Commission Services and would require the Promoter to apply those rules.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen