Das Projekt an der Universität ist eines der wichtigsten und größten der letzten fünf Jahre. Dafür sind wir sehr dankbar und schauen optimistisch in die Zukunft.
Übersicht
Second phase Investment Programme for the extension and development of the University of Cyprus campus.
The next phase of building development and refurbishment will be implemented over the coming years to ensure that the buildings are of high quality and enhance the research, teaching and social learning space in the University. The objectives are: • Support research and innovation, • Deliver a high quality student experience, • Invest to provide consistently high-quality infrastructure and equipment.
Universities and research institutions are not specifically mentioned in the annexes I and II of the EIA Directive 2011/92/EU and therefore do not require a mandatory Environmental Impact Assessment. However, parts of the investment cover the construction of new facilities and therefore may be covered by Annex II of the Directive in relation to urban development. The Bank's services will verify during appraisal whether an EIA is required for any component of the project.
The Bank will require the Promoter to ensure that contracts for the implementation of the project have been/shall be tendered in accordance with the relevant applicable EU procurement legislation (Dir. 2004/18/EEC/ or 2004/17/EEC and Dir. 2007/66/EC), with publication of tender notices in the EU Official Journal, as and where appropriate.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Mehr Innovationen, mehr Jobs
Warum
- Wissenswirtschaft im Bildungswesen
- Kohäsion – Zypern auf den Stand anderer EU-Volkswirtschaften bringen
- Klimaschutz durch Energieeffizienz
- Besonderer Beitrag zum strategischen Ziel der Kommission, Migration nach der Finanzkrise vorzubeugen
Wie
- Bestehende Einrichtungen zu klein für wachsende Studierendenzahl. Universität Zypern kann nur ein Drittel der Bewerbenden zulassen. Projekt schafft Platz für diese Studierenden und ermöglicht es ihnen, in Zypern zu bleiben und die Wissenswirtschaft des Landes auszubauen
- Ausbau der Forschungseinrichtungen stärkt Zypern als Forschungsstandort
- Mehr Bildung führt zu mehr Innovation und geringerer Arbeitslosigkeit
- Durch energieeffiziente Bauweise kann Universität Strombedarf allein aus Sonnenenergie decken
Sektoren und Länder
Video abspielen
0:53

Die Universität kann jetzt neue Pläne schmieden und eine Vision für ihr künftiges Wachstum entwickeln. Aus der Krise erwachsen plötzlich neue Chancen. Ich denke, die Universität ist ein Ort, der den Menschen Hoffnung gibt und an dem sie etwas aus sich machen können.
Medien zum Thema
Wie wir in Zukunft lernen
Mein neuer Job: Ein europäisches Projekt für Zypern
Universität bringt Zypern wieder in Schwung
Projekte und Storys zum Thema
Belgien: Neues Büro der EIB-Gruppe für engere Kooperation mit der Wirtschaft
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) hat ein neues Büro in Brüssel eröffnet. Damit will sie gezielt strategische Finanzierungen und nachhaltiges Wachstum in Belgien fördern und der dynamischen und innovativen Wirtschaft des Landes einen zusätzlichen Schub geben. Das neue Büro befindet sich in den Räumlichkeiten der Ständigen Vertretung der EIB-Gruppe bei der EU. Leiter des neuen Belgienbüros wird Torsten Brand, der sowohl die deutsche als auch die belgische Staatsbürgerschaft hat und seit zehn Jahren für die EIB tätig ist. Die in Luxemburg ansässige EIB-Gruppe, zu der auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, bekräftigt mit dem Schritt ihr Engagement für Belgiens Wirtschaft. Sie will die Zusammenarbeit mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Land weiter vertiefen.
Kakao mit gutem Gewissen: Finanzierung für Fairtrade und Waldschutz
EIB-Finanzierungen helfen Côte d’Ivoire, nachhaltigen Kakao ohne Abholzungen und Kinderarbeit zu produzieren und die Anbaumethoden zu verbessern.
Wo sollen wir wohnen? Estland ringt um bezahlbaren Wohnraum
Die Europäische Investitionsbank hilft Estland bei Bau- und Sanierungsprojekten, damit Städte bezahlbaren Wohnraum für Familien und Arbeitskräfte haben