Das Projekt an der Universität ist eines der wichtigsten und größten der letzten fünf Jahre. Dafür sind wir sehr dankbar und schauen optimistisch in die Zukunft.
Übersicht
Second phase Investment Programme for the extension and development of the University of Cyprus campus.
The next phase of building development and refurbishment will be implemented over the coming years to ensure that the buildings are of high quality and enhance the research, teaching and social learning space in the University. The objectives are: • Support research and innovation, • Deliver a high quality student experience, • Invest to provide consistently high-quality infrastructure and equipment.
Universities and research institutions are not specifically mentioned in the annexes I and II of the EIA Directive 2011/92/EU and therefore do not require a mandatory Environmental Impact Assessment. However, parts of the investment cover the construction of new facilities and therefore may be covered by Annex II of the Directive in relation to urban development. The Bank's services will verify during appraisal whether an EIA is required for any component of the project.
The Bank will require the Promoter to ensure that contracts for the implementation of the project have been/shall be tendered in accordance with the relevant applicable EU procurement legislation (Dir. 2004/18/EEC/ or 2004/17/EEC and Dir. 2007/66/EC), with publication of tender notices in the EU Official Journal, as and where appropriate.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Mehr Innovationen, mehr Jobs
Warum
- Wissenswirtschaft im Bildungswesen
- Kohäsion – Zypern auf den Stand anderer EU-Volkswirtschaften bringen
- Klimaschutz durch Energieeffizienz
- Besonderer Beitrag zum strategischen Ziel der Kommission, Migration nach der Finanzkrise vorzubeugen
Wie
- Bestehende Einrichtungen zu klein für wachsende Studierendenzahl. Universität Zypern kann nur ein Drittel der Bewerbenden zulassen. Projekt schafft Platz für diese Studierenden und ermöglicht es ihnen, in Zypern zu bleiben und die Wissenswirtschaft des Landes auszubauen
- Ausbau der Forschungseinrichtungen stärkt Zypern als Forschungsstandort
- Mehr Bildung führt zu mehr Innovation und geringerer Arbeitslosigkeit
- Durch energieeffiziente Bauweise kann Universität Strombedarf allein aus Sonnenenergie decken
Sektoren und Länder
Video abspielen
0:53

Die Universität kann jetzt neue Pläne schmieden und eine Vision für ihr künftiges Wachstum entwickeln. Aus der Krise erwachsen plötzlich neue Chancen. Ich denke, die Universität ist ein Ort, der den Menschen Hoffnung gibt und an dem sie etwas aus sich machen können.
Medien zum Thema
Wie wir in Zukunft lernen
Mein neuer Job: Ein europäisches Projekt für Zypern
Universität bringt Zypern wieder in Schwung
Projekte und Storys zum Thema
A gateway gets back on its rails
The Durrës-Rrogozhinë rail link in Albania is part of a 1 500-kilometre rail transport network connecting the Adriatic and Black seas.
Zypern fängt die Sonne ein
Neues Programm zur Stromspeicherung hilft Zypern, seine Solarkraft optimal zu nutzen
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.