Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Unterzeichnung(en)

Betrag
300.000.000 €
Länder
Sektor(en)
Spanien : 300.000.000 €
Dienstleistungen : 18.000.000 €
Bildung : 39.000.000 €
Gesundheit : 90.000.000 €
Stadtentwicklung : 90.270.000 €
Unterzeichnungsdatum
1/06/2010 : 6.000.000 €
6/03/2009 : 12.000.000 €
1/06/2010 : 13.000.000 €
1/06/2010 : 20.910.000 €
6/03/2009 : 26.000.000 €
1/06/2010 : 30.000.000 €
1/06/2010 : 30.090.000 €
6/03/2009 : 41.820.000 €
6/03/2009 : 60.000.000 €
6/03/2009 : 60.180.000 €
Link zum projekt
Datenblätter
Andere Links

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
28 November 2008
Projektstatus
Referenz
Unterzeichnet | 06/03/2009
20080484
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
Navarra Human Capital

Government of the Navarra Region

Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
Up to EUR 300 million.
Not applicable.
Beschreibung
Ziele

Framework loan for the financing of small and medium-sized investments primarily in the areas of health, education, RDI, culture and environment.

The plan seeks to contribute significantly to mitigate a likely phase of economic slowdown expected for the period 2008-2011, support job creation and create the conditions for sustainable development. It complements the Operational Plan Navarra 2007-2013 that was approved by the European Commission on 28 November 2007, co-financed by ERDF.

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

The project is a multi-sector multi-scheme operation classified as Framework Loan. Some of the schemes may eventually fall under Annex I or Annex II of the EIA Directive 85/337/EEC, amended by Directives 97/11/EC and 2003/35/EC, or may have an impact on an area forming part of Natura 2000 network. It will be required that all the schemes will be implemented in compliance with the EU environmental legislation.

The promoter as a public administration entity is required to follow the EU public procurement rules (2004/17/EC and 2007/18/EC) including publication of contract notices in the EU Official Journal as implemented by national law, if and where appropriate. Projects with values below the EU thresholds will be procured according to the provisions laid down in national legislation.

Link zum projekt
Andere Links

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdeverfahren

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht das Beschwerdeverfahren der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und der Betrugsbekämpfungspolitik behandelt.

Weitere Veröffentlichungen