Unterzeichnung(en)
Übersicht
The port of Hamburg is the second largest port for container traffic in Europe. Existing container terminals are close to saturation. The project consists in the expansion of the container terminal Buchardkai (CTB), currently the biggest container terminal in the port of Hamburg, whose capacity has been reached. The Project proposed for EIB financing is the infrastructure and equipment to be implemented by HHLA within this first phase to 2010.
Through a comprehensive rearrangement of container handling logistics on Burchardkai, the present project will improve the efficiency and increase the capacity of container handling in the port of Hamburg. Economic benefits comprise the economic surplus associated with the handling of additional container volumes, as well as reductions in throughput times and handling cost.
The investment hence is eligible under Article 267 of the EU Treaty, point c (transport infrastructure of common interest).
The project is situated in an existing container terminal that will not be expanded in physical size, but with new quays and a much denser storage of containers, will, in phases to 2014, double its capacity. The project forms part of the overall Port Master Plan 2005-2010, which was developed before July 2004 applicable date for an assessment under the SEA Directive. The project falls under Annex II of the EIA Directive and an EIA has been carried out by the Hamburg Port Authority for the quay and berth works and in certain aspects, such as noise, for the overall terminal expansion. Final environmental approval for the EIA is expected in early 2006.
Tendering for works and equipment supply contracts for Project components has been, or will be, made in line with EU Directives on procurement, including publication in the OJEU.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen