Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Unterzeichnung(en)

Betrag
70.000.000 €
Länder
Sektor(en)
Niederlande : 70.000.000 €
Müllbeseitigung : 70.000.000 €
Unterzeichnungsdatum
25/06/2004 : 70.000.000 €
Link zum projekt
Andere Links

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
23 März 2004
Projektstatus
Referenz
Unterzeichnet | 25/06/2004
20030496
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
Amsterdam Waste Treatment
The City of Amsterdam, acting through its subsidiary waste and energy enterprise (Afval Energie Bedrijf – AEB).
Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Gesamtkosten (voraussichtlicher Betrag)
Up to EUR 170m.
EUR 342m.
Beschreibung
Ziele

The construction of an extension to an existing waste-to-energy plant with a planned absorption capacity of 500,000 tonnes of household waste per year, an overall availability of more than 85% and an improvement of efficiency to 30% from about 23% for the existing installation which results in a higher specific electricity generation, thus the new plant is anticipated to annually generate some additional 468,000 MWh of electricity. Supply of waste will be ascertained on the basis of 15-year supply-contracts with 3 major locally operating waste collectors.

The project will contribute to avoiding the disposal of untreated waste in landfills, and thereby support national and European policies on waste treatment. In addition, it will enable the recovery of sustainable energy from waste combustion by producing electricity, thereby reducing the use of fossil fuels (and related emissions of CO2 and air pollutants).

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

The Promoter envisages to achieve the best environmental compatibility that can be achieved with currently available proven technology which comprises mainly an unusually elaborate fluegas cleaning system and fuel efficiency so far not seen in commercial municipal waste incineration. For the development of enhanced efficiency EU grants were obtained. The Project will also enable the plant to accept waste by water transport, thereby alleviating road transport related nuisance. A fully fledged EIA was carried out, whether IPPC procedures are being employed remains to be verified. The existing units are operated in CHP mode. The Project plant has additional heat outlets for city heating in the future.

The promoter follows the EU public tendering procedures for works, services and supplies.

Link zum projekt
Andere Links

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdemechanismus

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.

Weitere Veröffentlichungen