Das leistet das EPEC
Das EPEC ist ein Netz von Mitgliedern, das PPP-Beratungsteams und öffentliche Entscheidungsträger unterstützt durch:
Austausch bewährter Verfahren
Das EPEC bündelt das Know-how und die Erfahrung seiner Mitglieder, um
- konkrete Fragen bei der Durchführung von PPP zu adressieren
- PPP-Marktwissen zu teilen
- Handreichungen und Tools für PPP-Projekte zu entwickeln
Hilfe bei der Entwicklung von Strategien
Das EPEC unterstützt Entscheidungsträger bei der Entwicklung ihrer:
- Rechts- und Regulierungsrahmen für PPP
- institutionellen Regelungen für PPP
- Prozesse für die Vorbereitung, Genehmigung und Verwaltung von PPP
Förderfähige Beratungsaufträge werden mit Mitteln aus InvestEU unterstützt.
Unterstützung bei der Vorbereitung von PPP-Projekten
Das EPEC hilft Behörden bei der Vorbereitung und Vergabe von PPP-Projekten durch:
- strategische Beratung
- frühzeitige Einbindung
- maßgeschneiderte Unterstützung für Einzelprojekte
Förderfähige Beratungsaufträge werden mit Mitteln aus InvestEU unterstützt.
EPEC-Mitglieder
Zu den Mitgliedern des EPEC gehören nationale und regionale Behörden, die für die PPP-Strategien und -Programme in den EU-Mitgliedstaaten, den Kandidatenländern und bestimmten anderen förderfähigen Ländern zuständig sind. Die Europäische Investitionsbank und die Europäische Kommission sind ebenfalls Mitglieder des EPEC.
Aktuell zählt das EPEC 43 Mitgliedsorganisationen aus folgenden Ländern:
Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Montenegro, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern und Kosovo*.
Auf dem EPEC-Datenportal finden Sie wertvolle Marktdaten aus ganz Europa.
* Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte der EU-Mitgliedstaaten zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244 (1999) des VN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 22. Juli 2010 zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovos.
Wichtige Ressourcen
Das EPEC bietet Publikationen, Marktdaten und Tools, die den Austausch von Erfahrungen und Fachwissen, Analysen und Best Practice zu vielen PPP-Aspekten ermöglichen.
Das EPEC hat seit 2008 ein breites Spektrum an Handreichungen und Marktanalysen erstellt, um seine Mitglieder und PPP-Stakeholder zu unterstützen. Unsere jüngsten Publikationen:
Das EPEC hat nutzerfreundliche Tools entwickelt, um seinen Mitgliedern und anderen öffentlichen Stakeholdern bei der Vorbereitung, Vergabe und Verwaltung von PPP-Programmen und -Projekten zu helfen..
EPEC-Leitfaden für öffentlich-private Partnerschaften
Tool zur Beurteilung des Vorbereitungsstatus von PPP-Projekten
Wenn Sie mehr über PPP wissen wollen, informieren Sie sich über die Best Practices führender multilateraler Partner.
Initiative der Weltbankgruppe – mit Beteiligung des EPEC als zentralem Partner – zur Koordinierung der weltweiten PPP-Ressourcen
Eine Fazilität für technische Hilfe, an der mehrere Geber beteiligt sind
UN-Initiative für „People First“-PPP-Projekte
Wir beraten Sie
Bei Fragen zum Finanzierungsangebot, zur Organisation und zu den Zielen der EIB wenden Sie sich bitte an unseren Information Desk.