Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • Overture Life entwickelt innovative Produkte für die In-vitro-Fertilisation (IVF) und setzt unter anderem auf Automatisierung und KI
  • Automatisierung beim Einfrieren von Eizellen und bei IVF-Abläufen beseitigt Engpässe
  • Projekt trägt zur TechEU-Initiative der EIB für mehr Investitionen in Innovation in der EU bei und ist durch das InvestEU-Programm abgesichert

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt Overture Life SLU mit einem Kredit von 20 Millionen Euro. Das spanische Medizintechnikunternehmen investiert damit in die Automatisierung assistierter Reproduktionsverfahren und in den Einsatz von KI. Ziel ist eine höhere Erfolgsrate bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) und eine bessere Erhaltung der Fruchtbarkeit. Die Vereinbarung wurde am 4. November in Wien auf der Konferenz „Women Leaders in Life Science“ unterzeichnet, die die EIB-Gruppe im Rahmen der Bio-Europe veranstaltete.

Der Zugang zu assistierter Reproduktion, also künstlicher Befruchtung, ist angesichts sinkender Geburtenraten weltweit ein zentrales Thema. Die EIB unterstützt mit ihrer Finanzierung das spanische Unternehmen Overture Life bei der Forschung und Entwicklung, dem Ausbau seiner Produktion und klinischen Studien. Dies soll die IVF-Behandlung effektiver machen und Engpässe beseitigen und umfasst auch die Markteinführung von Produkten in Europa. Dazu gehören die Vitrifikations-Plattform DaVitri sowie nicht-invasive Vorhersagetools auf Grundlage der Metabolomik (Analyse von Stoffwechselprodukten) zur besseren Auswahl geeigneter Embryonen.

Die Technologie von Overture Life automatisiert das Einfrieren von Eizellen und IVF-Abläufe und reduziert damit Engpässe in der Verfügbarkeit der IVF-Behandlung. So gehört zur DaVitri-Plattform ein Tischgerät, mit dem das automatisierte Einfrieren und Auftauen menschlicher Eizellen auch außerhalb von stark ausgelasteten Kinderwunschzentren möglich ist. Das System lässt sich nahtlos in bestehende und neue Embryologielabors integrieren. Es soll dazu beitragen, die IVF-Behandlung in Europa breiter verfügbar zu machen, Schwankungen bei den Ergebnissen zu minimieren und die Anwenderfreundlichkeit zu steigern.

EIB-Vizepräsident Karl Nehammer: „Wir freuen uns, mit forschungsstarken Start-ups wie Overture zusammenzuarbeiten, um das Angebot an Gesundheits- und medizinischen Lösungen für die Menschen in Europa zu erweitern. Die neue Finanzierung zeigt, wie sehr sich die EIB für technologische Innovationen und den Einsatz von KI stark macht, damit wegweisende medizinische Lösungen entstehen.“

Hans Gangeskar, CEO von Overture Life: „Die neue Unterstützung durch unsere Partner bei der EIB ist mehr als nur eine finanzielle Hilfe. Sie zeigt, dass Europa die persönliche und demografische Dringlichkeit des Themas reproduktive Selbstbestimmung erkannt hat. Die EU ist bereit, langfristig in die Infrastruktur für Reproduktionsmedizin zu investieren und neue Technologien zu fördern. Wir hoffen, dass andere Regionen diesem Beispiel folgen.“

Die vereinbarte Finanzierung fördert Digitalisierung und technologische Innovation, eine der acht Kernprioritäten, die die EIB-Gruppe in ihrem Strategie-Fahrplan 2024–2027 definiert hat. Sie trägt außerdem zu TechEU bei. Mit diesem Programm will die EIB-Gruppe Innovationen in Europa beschleunigen und bis 2027 Investitionen von 250 Milliarden Euro für Start-ups, Wachstumsunternehmen und innovative Firmen mobilisieren. Abgesichert wird der EIB-Kredit durch InvestEU. Dieses europäische Flaggschiffprogramm der EU soll im Zeitraum 2021–2027 öffentliche und private Finanzierungen von mehr als 372 Milliarden Euro für ihre Ziele mobilisieren.

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.

Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Und fast 60 Prozent der jährlichen Investitionen der EIB-Gruppe fördern Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

In Spanien unterzeichnete die EIB-Gruppe 2024 neue Finanzierungen im Umfang von 12,3 Milliarden Euro für mehr als 100 wirkungsstarke Projekte. Die Finanzierungen fördern die grüne und die digitale Wende, das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes und verbessern die Dienstleistungen für die Menschen.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.

InvestEU

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, um die Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Zudem stößt es private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in der Europäischen Union unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

Overture Life

Overture Life modernisiert mit technischen Lösungen für die Reproduktionsmedizin und Validierung nach behördlichen Vorgaben die Verfahren in Embryologielabors, insbesondere das Einfrieren von Eizellen und die Handhabung von Embryonen. Dies reduziert die Anzahl der IVF-Zyklen, erhöht den Durchsatz und senkt die Gesamtkosten der IVF-Behandlung. Die Forschung und Entwicklung des Unternehmens findet am Standort in Spanien statt, hinzu kommen Niederlassungen in den USA, darunter ein CLIA-zertifiziertes Labor für die nicht-invasive Embryonenauswahl. Overture kombiniert Robotik und Analytik mit klinischer Genauigkeit zu Tools, denen Kliniken und Patienten vertrauen können. Die DaVitri-Plattform des Unternehmens soll die IVF zuverlässiger und berechenbarer machen und Frauen und Familien weltweit mehr Kontrolle über die zeitliche Planung ihres Kinderwunschs geben. Zu den Geldgebern von Overture gehören Overwater Ventures, GV, Khosla Ventures, Octopus Ventures und andere Investoren, die sich für die Förderung der Fertilität engagieren.

In einer erfolgreichen Risikokapital-Finanzierungsrunde in den USA hat Overture Life rund 70 Millionen US-Dollar eingeworben. Mit dem Geld will das Unternehmen durch Automatisierung und KI Engpässe bei der IVF beseitigen. Das DaVitri-Gerät wurde in mehreren Ländern Süd- und Mittelamerikas zugelassen, zuletzt in Brasilien. In den USA wird es derzeit klinisch getestet. Hier sind die Kosten für einen einzigen IVF-Zyklus aufgrund von Versorgungsengpässen auf 15 000 US-Dollar oder mehr gestiegen.

Das übrige Produktportfolio von Overture Life entwickelt sich ebenfalls weiter. Mit dem ICSI.A-Roboter wurden 2023 die ersten beiden Lebendgeburten nach einer automatisierten Befruchtung erzielt. Außerdem ist die auf KI und Metabolomik gestützte m|z-Plattform des Unternehmens für die nicht-invasive Auswahl gesunder Embryonen mittlerweile in einem zertifizierten Labor in Texas verfügbar.

Kontakt

Referenz

2025-430-DE