- 5 Mio. Euro zusätzlich für laufende Investitionen des Cyprus Institute of Neurology and Genetics (CING)
- 50 Mio. Euro für das Operationelle Programm THALIA 2021–2027 der Republik Zypern
- Investitionen stärken Gesundheitswesen, Forschung und Bildung und beschleunigen den grünen und digitalen Wandel in Zypern
Mit zwei heute vereinbarten Finanzierungen erhöht die Europäische Investitionsbank (EIB) ihr Gesamtengagement in Zypern und bekräftigt ihre enge Partnerschaft mit dem Land sowie ihr langfristiges Commitment für Investitionen in Mensch und Gesellschaft.
Cyprus Institute of Neurology and Genetics – Forschung und Entwicklung
Die erste Vereinbarung betrifft eine zusätzliche Finanzierung von 5 Millionen Euro für das Cyprus Institute of Neurology and Genetics (CING). Damit steigt die Gesamtförderung auf 31 Millionen Euro. Die Mittel fließen in fünf Bereiche:
- Neubau von CING-Einrichtungen
- Modernisierung bestehender Gebäude
- fortschrittliche medizinische und labortechnische Ausstattung, zum Beispiel für Genomik, Proteomik, Mikroskope, Bioinformatik-Tools und eine Biobank
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Forschungsprojekte
- Postgraduiertenangebote
Diese Investitionen festigen die Rolle des CING als regionales und internationales Exzellenzzentrum, verbessern die Behandlung seltener und neurologischer Erkrankungen, stärken die Forschungskapazitäten und sichern Chancen im internationalen Wettbewerb um Forschungsgelder.
Kofinanzierung von EU-Fonds 2021–2027
Mit der zweiten Vereinbarung über 50 Millionen Euro unterstützt die EIB den nationalen Beitrag Zyperns zum EU-kofinanzierten Operationellen Programm THALIA 2021–2027. Das Gesamtvolumen des Programms beläuft sich auf knapp 1,5 Milliarden Euro. Die EIB hat bislang 180 Millionen Euro von insgesamt genehmigten 369 Millionen Euro bereitgestellt. Als zentrales Entwicklungsprogramm des Landes konzentriert sich THALIA auf smartes, grünes und inklusives Wachstum. Die EIB-Finanzierung unterstützt unter anderem Folgendes:
- Verbesserung der Energie- und Wassereffizienz in Kommunen
- Modernisierung von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen
- Erweiterung digitaler öffentlicher Dienstleistungen
- Maßnahmen zur Förderung von ökologischer Nachhaltigkeit und Klimaresilienz
Diese Investitionen treiben den grünen und digitalen Wandel in Zypern voran, fördern eine ausgewogene regionale Entwicklung und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Kyriacos Kakouris, Vizepräsident der EIB: „Die heutigen Vereinbarungen zeigen erneut die enge Partnerschaft der EIB mit Zypern. Hervorheben möchte ich unsere wertvolle Unterstützung für die medizinische Forschung und Gesundheitsversorgung am CING. Das kommt Patientinnen und Patienten mit besonderen neurologischen und genetischen Bedürfnissen zugute. Die neuen CING-Gebäude sollen noch vor Jahresende fertig werden. Außerdem fördern wir durch das THALIA-Programm smartes, grünes und inklusives Wachstum im ganzen Land. Zusammen machen diese Investitionen Zypern resilienter und wettbewerbsfähiger.“
Die Vereinbarungen bauen auf der langjährigen Zusammenarbeit mit Zypern auf, bei der die EIB wertvolle Investitionen in Gesundheit, Bildung, Innovation, Infrastruktur und Klimaschutz fördert.
Makis Keravnos, Finanzminister der Republik Zypern: „Dies ist ein weiterer Meilenstein in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Zypern und der Europäischen Investitionsbank. Mit der Unterstützung der EIB für das Programm THALIA 2021–2027 wird eine grüne, innovative und sozial inklusive Entwicklung gefördert – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Lebensqualität. Gleichzeitig unterstützt die zusätzliche Finanzierung für das Cyprus Institute of Neurology and Genetics Neubauprojekte, Sanierungen und den Ausbau der Forschungskapazitäten. Das wird die Rolle des Instituts als Exzellenzzentrum in Zypern und international weiter stärken.“
Über das CING
Das 1990 von der Cyprus Foundation for Muscular Dystrophy Research gegründete CING ist ein bikommunales, gemeinnütziges Zentrum für medizinische Forschung und Lehre. Es ist landesweit der einzige Anbieter für die fachärztliche Spezialversorgung in den Bereichen Neurologie und medizinische Genetik und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Religion oder ethnischer Zugehörigkeit kostenfreie Leistungen an. Das Institut betreibt modernste translationale Forschung zu seltenen und neurologischen Erkrankungen, fördert die Postgraduiertenbildung und pflegt internationale Kooperationen. Damit trägt es wesentlich zu Zyperns wissenschaftlicher und medizinischer Forschungskapazität bei.
Leonidas Phylactou, CEO und Medizinischer Direktor des Cyprus Institute of Neurology and Genetics: „Wir sind der Europäischen Investitionsbank für ihr Vertrauen sehr dankbar. Ebenso danken wir dem Finanzministerium für die kontinuierliche Unterstützung und die Finanzierung dieses wichtigen Projekts sowie dem Vizeministerium für Forschung, Innovation und Digitalpolitik für die stete Förderung unserer Arbeit. Diese Unterstützung ist vor allem eine Investition in Menschen. Sie ermöglicht es dem CING, seine Mission als Exzellenzzentrum für Gesundheitsversorgung, Forschung und Bildung zu erfüllen und den medizinischen Fortschritt national wie international voranzutreiben. Unser Ziel am CING ist es, Leben zu verbessern – und die heutige Vereinbarung bringt uns diesem Ziel einen Schritt näher.“
Über THALIA 2021–2027
Das Operationelle Programm THALIA 2021–2027 ist ein EU-gefördertes Programm, das Zyperns Entwicklungsprioritäten unterstützt und sich an den Zielen der EU-Kohäsionspolitik orientiert. Es umfasst Investitionen in Forschung und Innovation, Digitalisierung, nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Wasserinfrastruktur und soziale Inklusion. So trägt das Programm zu einer ausgewogenen sozioökonomischen und regionalen Entwicklung bei.
Anthi Philippidou, Direktorin für EU-Kohäsionspolitik und Mehrjährigen Finanzrahmen, GD Wachstum, Finanzministerium: „Die langjährige und erfolgreiche Partnerschaft mit der Europäischen Investitionsbank hilft entscheidend bei der Umsetzung der Kohäsionsprogramme Zyperns. Auch die für THALIA 2021–2027 gesicherte Finanzierung ist gerade jetzt besonders wichtig, da die Kofinanzierungs-Verpflichtungen Zyperns mit dem starken Wirtschaftswachstum gestiegen sind. Die Unterzeichnung dieser Finanzierungsvereinbarung markiert einen Meilenstein für die Umsetzung des Programms, das Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.“
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt sowie die europäische Kapitalmarktunion.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.
Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Und fast 60 Prozent der jährlichen Investitionen der EIB-Gruppe fördern Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.
Die EIB-Gruppe ist seit 1981 in Zypern tätig und hat seither landesweit mehr als 5,5 Milliarden Euro investiert. Damit ist sie dort nach wie vor ein wichtiger Partner für nachhaltiges Wachstum und stärkt dafür ihre Präsenz vor Ort. In Zypern fördert die Bank in erster Linie kleine und mittlere Unternehmen sowie Projekte für Energiesicherheit, bezahlbaren Wohnraum, Innovation und Wasser- und Klimaresilienz.
Die EIB vergibt nicht nur Kredite, sondern bietet auch umfassende technische und finanzielle Beratung an. Unsere Fachleute unterstützen die Strukturierung und Umsetzung von Projekten mit europäischen Best Practices. Außerdem bieten sie technische Hilfe, finanzielle Beratung und Unterstützung, um EU-Finanzierungen und Finanzierungsmöglichkeiten der EIB auszuschöpfen. EIB Beratung ist ein wichtiger Partner der Regierung von Zypern. Dieser Bereich der EIB bietet technische und finanzielle Beratung für eine bessere Umsetzung von Investitionsprojekten in den unterschiedlichsten Bereichen – von Verkehr über Energie, Bildung und Abfall bis hin zu Kultur. Wir freuen uns darauf, mit unserer Beratung in Zukunft weitere Investitionen in die grüne und digitale Transformation zu unterstützen und die Rolle von Innovation, Forschung und Entwicklung als Wachstumsmotor zu stärken.
Hier erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der EIB-Gruppe in Zypern.