Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
  • Delegation der EIB-Gruppe unter Leitung von Präsidentin Calviño trifft in Washington globale Partner und andere multilaterale Entwicklungsbanken
  • Kernpunkt der EIB-Agenda sind strategische Investitionen für Frieden, Wohlstand und Partnerschaften
  • EIB kündigt weitere Investitionen in Energiesicherheit, Klimaschutz und schnellere Hilfe für die Ukraine an und will Zusammenarbeit mit anderen multilateralen Entwicklungsbanken stärken

Eine Delegation der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) unter der Leitung von Präsidentin Nadia Calviño nimmt diese Woche in Washington an der Frühjahrstagung 2025 des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe teil. Präsidentin Calviño und die Vizepräsidenten Ambroise Fayolle und Thomas Östros treffen sich dort zu Gesprächen mit wichtigen internationalen Entwicklungs- und Finanzierungspartnern. Zentrale Themen sind der Aufbau solider Partnerschaften und eine noch engere Zusammenarbeit aller multilateralen Entwicklungsbanken (MDB).

Am Rande der Frühjahrstagung will die EIB-Gruppe mit Partnern wie der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und der Weltbankgruppe Vereinbarungen für die weltweite Förderung einer nachhaltigen Entwicklung unterzeichnen.

Außerdem gibt die Gruppe neue Finanzierungen für Partner im Privatsektor bekannt. Mit dem Geld fördert sie Klimainnovationen in Entwicklungsländern und Projekte für mehr Energiesicherheit.

EIB-Präsidentin Nadia Calviño sagte im Vorfeld der Frühjahrstagung: „In diesen äußerst unbeständigen Zeiten haben wir drei Prioritäten: Frieden, Wohlstand und Partnerschaften. Deshalb fördern wir das multilaterale System, die internationale Zusammenarbeit und solide Partnerschaften weltweit, die auf gegenseitigem Respekt basieren und für beide Seiten von Vorteil sind. Unser Treffen in Washington kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Hier haben wir Gelegenheit, gemeinsam Bilanz zu ziehen, unsere Maßnahmen zu koordinieren und uns für eine nachhaltigere Welt mit mehr Frieden und Wohlstand einzusetzen.“

Die EIB-Präsidentin nimmt auch an den Plenarsitzungen des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses teil. Außerdem will sie zusammen mit den Führungsspitzen anderer MDB darüber beraten, wie sich die kollektive Wirkung ihrer weltweiten Finanzierungen erhöhen lässt.

Darüber hinaus spricht sie auf der siebten Ministerrunde zur Unterstützung der Ukraine, die die Weltbank ausrichtet. Dort wird sie die Partner über den Beitrag der EIB-Gruppe informieren.

Als Teil der EU-Antwort hat die EIB seit der russischen Invasion 2,2 Milliarden Euro ausgezahlt. Durch eine Garantie, die kürzlich mit der Europäischen Kommission vereinbart wurde, kann sie im Rahmen der Ukraine-Fazilität der EU weitere zwei Milliarden Euro bereitstellen. Im April 2025 unterzeichnete die EIB bereits drei neue Vereinbarungen, um dem Land mit 300 Millionen Euro beim Wiederaufbau von Einrichtungen der Grundversorgung und kommunaler Infrastruktur zu helfen.

Weitere Informationen über die EIB-Gruppe auf der Frühjahrstagung von IWF und Weltbankgruppe:

https://www.eib.org/events/eib-at-spring-meetings

Präsidentin Calviño und die EIB-Delegation nehmen zudem an folgenden Veranstaltungen teil:

  • „Europe’s moment: Building bridges to shared prosperity“, Präsidentin Calviño im Gespräch mit Cecilia Malmström

Datum: 22. April, 15.00 Uhr

Ort:                  Peterson Institute for International Economics

Mehr Infos unter https://www.piie.com/events/2025/europes-moment-building-bridges-shared-prosperity

  • „Reconstructing Ukraine – The Path Forward“, mit EIB-Präsidentin Nadia Calviño, EBWE-Präsidentin Odile Renaud-Basso und dem ukrainischen Finanzminister Sergii Martschenko

Datum: 23. April, 9.00 Uhr

Ort:                  Council on Foreign Relations

Mehr Infos unter https://www.cfr.org

  • „A Strong Europe in a Changing World“, Konferenz und Fragerunde mit Studierenden

Datum: 23. April, 10.45 Uhr

Ort:                  Georgetown University, https://global.georgetown.edu/events

Interview- oder Medienanfragen am Rande der Frühjahrstagung richten Sie bitte an die nachstehenden Pressereferentinnen.

Kontakt

Referenz

2025-187-DE