Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • Finanzierung unter InvestEU stärkt belgisches Scale-up für hochmoderne Satellitenfertigung
  • Beitrag zu Europas Sicherheit und europäischen Satelliteninnovationen, der Telekom- und Erdbeobachtungs-Kapazitäten stärkt
  • Finanzierung fällt unter TechEU-Initiative, mit der die EIB-Gruppe bis 2027 ca. 70 Mrd. Euro für europäische Tech-Champions bereitstellen will

Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 37,5 Millionen Euro an den belgischen Satellitenhersteller Aerospacelab. Die Mittel fließen in die Forschung und Entwicklung des Unternehmens und sollen die strategische Autonomie der EU bei Weltraumtechnologien stärken. Für Aerospacelab ist die EIB-Finanzierung Teil der kürzlich angekündigten Serie-B-Runde. Abgesichert wird die Finanzierung durch InvestEU, das zentrale Investitionsprogramm der EU, um im Zeitraum 2021–2027 zusätzliche Investitionen von über 372 Milliarden Euro anzuschieben.

Mit der EIB-Finanzierung, die als Venture Debt vergeben wird, kann Aerospacelab sein Portfolio an Satellitenplattformen weiterentwickeln und ausbauen, die für ein erweitertes Nutzlastspektrum und höhere Massen ausgelegt sind. Das Unternehmen will auch die Nutzlasten selbst weiterentwickeln und damit neue Anwendungen in der Telekommunikation und Erdbeobachtung erschließen. Bei Venture Debt handelt es sich um einen flexiblen Kredit, mit dem die EIB innovative Unternehmen in ihrem Wachstum unterstützt, ohne die Eigentumsanteile wesentlich zu verwässern. Die EIB-Finanzierung wird durch frisches Eigenkapital von Alt- und Erstinvestoren flankiert.

Aerospacelab treibt die Implementierung hochmoderner Hardware- und Software-Infrastruktur voran, die die Serienfertigung großer Konstellationen aus kleinen Satelliten mit kurzen Vorlaufzeiten ermöglicht. Das stärkt die Fähigkeit der EU, New-Space-Spitzentechnologien zu skalieren und international Schritt zu halten – etwa in der Satellitenkommunikation, die derzeit von der SpaceX-Tochter Starlink dominiert wird. Mit Aerospacelab engagiert sich die EIB erstmals bei einem belgischen Weltraum-Unternehmen und in der Fertigung von Mikrosatelliten. Das ergänzt ihr New-Space-Portfolio für mehr strategische Autonomie in Europa. Zuvor finanzierte die Bank unter anderem Spire Global, D-Orbit, EnduroSat, Kayrros, Gomspace, LeafSpace und Sateliot.

Robert de Groot, Vizepräsident der EIB: „Die Sicherheit der EU hängt davon ab, dass wir autonome Weltraumkapazitäten aufbauen und erhalten. In diesem Bereich ist und bleibt die EIB einer der größten Geldgeber. Diese Venture-Debt-Vereinbarung zeigt, dass wir damit Ernst machen, das Finanzierungsvolumen für innovative Unternehmen in Europa auf ein Rekordniveau anzuheben. Ideen und Technologien, die in Europa entstehen, müssen in Europa bleiben und hier wachsen können.“

Von Weltrauminnovationen, die satellitengestützte Breitbandkommunikation flächendeckender verfügbar machen, profitieren auch Kohäsionsregionen der EU. Positive Spillover-Effekte der Satellitentechnologien kommen der Wirtschaft in ganz Europa zugute, denn die Erdbeobachtung aus dem All unterstützt viele Bereiche: von der Landwirtschaft über die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Katastrophenvorsorge und Klimamonitoring bis zur Emissionsverringerung durch optimierte Schifffahrtsrouten.

Benoît Deper, Gründer und CEO von Aerospacelab: „Die Unterstützung der Europäischen Investitionsbank ist für uns zentral. Sie bestätigt nicht nur unseren innovativen modularen Ansatz für die industrielle Satellitenfertigung, wir können mit dem Geld auch unsere Aktivitäten skalieren und Satelliten aus europäischer Produktion weltweit anbieten. Die Förderung beschleunigt unsere ambitionierten FuE-Initiativen, und wir läuten die nächste Innovationsphase in der Weltraumindustrie ein.“

Thomas de Béthune, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Belgien: „Diese durch InvestEU abgesicherte Finanzierung unterstreicht unseren konsequenten Einsatz für Innovation und strategische Autonomie in der EU. Mit InvestEU stärken wir europäische Unternehmen in Belgien, damit sie bei Spitzentechnologien im Weltraumsektor ganz vorne mitspielen können. Strategische Investments wie dieses sorgen dafür, dass Europa technologisch an der Spitze bleibt; wir kurbeln das Wirtschaftswachstum an und verbessern unsere kollektive Sicherheit.“

TechEU

Die Mittelzusage an Aerospacelab fällt unter TechEU, ein Flaggschiff-Programm der EIB-Gruppe und die bislang größte Finanzierungsinitiative für Innovation in Europa. Sie soll jährlich weitere 1 000 europäische Tech-Champions mit Risikokapitalprodukten versorgen und die Finanzierungshürden für Scale-ups deutlich senken.

Dafür hat die EIB das TechEU-Portal eingerichtet, einen One-Stop-Shop für europäische Innovatoren. Sie finden dort unter anderem den Investment Readiness Checker, ein nutzerfreundliches Online-Tool, das Start-ups und Scale-ups aus den Bereichen Cleantech, Life Sciences und Verteidigungs- und Weltraumtechnologien zeigt, wie die EIB-Gruppe sie unterstützen kann.

Im Zeitraum 2025–2027 stellt die EIB-Gruppe über ein umfassendes Instrumentarium 70 Milliarden Euro bereit, um risikoreichere Projekte und Innovationen von der Idee bis zur Marktreife zu fördern. Damit will sie Investitionen von 250 Milliarden Euro in disruptive Technologien und Kerninfrastruktur mobilisieren.

Die EIB-Gruppe verfolgt die ehrgeizige Strategie, dieses Jahr Rekordfinanzierungen für Europas Sicherheit zu vergeben, und hat den Kreis förderfähiger Projekte erweitert. Weltraumtechnologien mit Anwendungen in der Verteidigung zählen entsprechend zu den Prioritäten von TechEU.

Hintergrundinformationen  

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt sowie die europäische Kapitalmarktunion.  

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen. In den letzten zehn Jahren beteiligte sich der EIF an mehreren Risikokapitalfonds, die in europäische Weltraumunternehmen in der Frühphase investieren; die EIB wurde zu einem wichtigen Geldgeber von New Space. 2023 unterzeichnete die EIB eine Absichtserklärung mit der Region Wallonien zur Entwicklung der Weltraumwirtschaft.

Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Und fast 60 Prozent der jährlichen Investitionen der EIB-Gruppe fördern Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe.

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, um die Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Es stößt auch private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint alle bisherigen EU-Instrumente zur Förderung von Investitionsprojekten in Europa unter einem Dach und macht ihre Finanzierung dadurch einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Durchführungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

Aerospacelab wurde 2018 gegründet. Mit seinem vertikal integrierten Modell und seiner skalierbaren Konstellationsstrategie definiert es die Satellitenproduktion neu. Durch die Kombination von schneller Satellitenfertigung und Betrieb von Satelliten in Eigenregie kann das Unternehmen Regierungen, Unternehmen und Organisationen zuverlässige und effiziente Technologien bieten, die Echtzeit-Informationen für smartere Entscheidungen auf der Erde liefern und Konnektivität ermöglichen.

Kontakt

Tim Smit

Referenz

2025-342-DE