Die komfortableren und zuverlässigeren Züge werden mehr Leute dazu bringen, das Auto stehen zu lassen und mit der Bahn zu fahren.
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Verkehr - Verkehr und Lagerei
Acquisition of about 110 new high capacity electric multiple units (EMUs) for S-Bahn Muenchen to replace life-expired vehicles, in support of an ongoing public transport capacity extension programme.
The project consists of the financing of the acquisition of new rolling stock (electric multiple units, or EMUs) estimated at about 110 vehicles and associated equipment for a public service contract to operate the rail passenger services on the S-Bahn network of Munich, Bavaria. The new fleet will complement the service improvements enabled by significant infrastructure works, in particular the enhancement of the tunnel through the city centre and the refurbishment of five sizeable stations. Together, these will allow increasing the service frequency and train length.
The investment proposed under the project does not fall under either Annex I or Annex II of the Environmental Impact Assessment Directive 2011/92/EU (as amended by Directive 2014/52/EU) as manufacturing and use of rail rolling stock is not included in either list. The need for an environmental impact assessment (EIA) and/or assessment according to the Habitats Directive 92/43/EEC for associated facilities (e.g. maintenance workshops or depots), not included in the investment proposed but needed for the correct operation of the new rolling stock, will be analysed during the appraisal. Arrangements for the replacement or decommissioning of old rolling stock will be reviewed during appraisal. All else equal, the project is expected to have a positive environmental impact by contributing to modal shift from road to railways.
The Bank will require the Promoter to ensure that contracts for the implementation of the project will be tendered in accordance with the relevant applicable EU procurement legislation, 2014/25/EU as well as Directive 92/13/EEC as interpreted by the Court of Justice of the EU, with publication of tender notices in the Official Journal of the EU, as and where required.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
System entlasten, Emissionen senken
Warum
- Münchens S-Bahnen kommen wegen Überlastung chronisch zu spät
- E-Züge senken die CO2-Emissionen und bringen mehr Menschen vom Auto in die Bahn
Wie
- Extrabreite Türen beschleunigen das Ein- und Aussteigen
- Neue, 200 Meter lange Züge machen die S-Bahn zuverlässiger und komfortabler
Sektoren und Länder
Video abspielen
2:53

Medien zum Thema
Nordmazedonien koppelt an
Besser zweigleisig
Auf Kurs in eine grünere Zukunft
Projekte und Storys zum Thema
Zypern fängt die Sonne ein
Neues Programm zur Stromspeicherung hilft Zypern, seine Solarkraft optimal zu nutzen
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.