Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • Erste Tranche von 100 Mio. Euro heute im EIB-Büro in Rom unterzeichnet
  • Finanzierung mit InvestEU-Garantie für Investitionen in Wassernetze und Kläranlagen in der Provinz Turin
  • Sechstes Projekt von SMAT und EIB, insgesamt wurden 760 Mio. Euro bereitgestellt

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat einen Kredit über 200 Millionen Euro für das Investitionsprogramm 2025–2027der Società Metropolitana Acque Torino S.p.A (SMAT) genehmigt. Jean-Christophe Laloux, EIB-Direktor mit Generalvollmacht für Finanzierungsoperationen, und SMAT-Chef Paolo Romano unterzeichneten heute die erste Tranche von 100 Millionen Euro in Rom. Der Kredit ist durch InvestEU, das Investitionsprogramm der EU, abgesichert.

Der grüne Kredit[1] der EIB hilft, die Wasser- und Abwasserinfrastruktur in der Provinz Turin auszubauen und zu modernisieren – für eine deutlich bessere Qualität und Effizienz der angebotenen Leistungen. Konkret sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Erweiterung und Erneuerung des Wasserverteilungssystems, Modernisierung von Speichern und Anlagen mit Spitzentechnologie, Ausbau und Wartung von Abwassernetzen und Kläranlagen.

Ein innovativer Aspekt des Investitionsprogramms sind moderne Fernsteuerungssysteme. Sie ermöglichen ein optimiertes Management und eine bessere Wartung der Infrastruktur, steigern die betriebliche Effizienz und machen die Wasserversorgung resilienter. All dies bringt langfristige Vorteile für Menschen und Unternehmen, weil die Wasserverluste zurückgehen und die Wasserversorgung widerstandsfähiger gegenüber künftige Extremwetter wird.

Die EIB und die SMAT verbindet eine 20-jährige Partnerschaft, in deren Zentrum das gemeinsame Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation im Wassermanagement der Region Turin steht. Mit der heute besiegelten sechsten Vereinbarung hat die EIB bisher 760 Millionen Euro bereitgestellt.

EIB-Direktor Jean-Christophe Laloux: „Die EIB ist einer der weltweit größten Geldgeber für den Wassersektor. Wir sind überzeugt: In ein sicheres, effizientes und widerstandsfähiges Wassersystem investieren heißt, in die öffentliche Gesundheit und die Nachhaltigkeit unserer Umwelt zu investieren. Der heutige Kredit festigt unsere ausgezeichnete Partnerschaft, über die wir mit der SMAT die Turiner Wasserinfrastruktur modernisieren und effizienter machen.“

SMAT-Chef Paolo Romano: „Der Kredit zeigt, wie unser Unternehmen mit seinen technischen und wirtschaftlichen Ergebnissen das langfristige Vertrauen europäischer Finanzinstitutionen gewinnt und tagtäglich festigt. Diese Qualitätsgarantie für unsere Kundinnen und Kunden sichert gleichzeitig die direkten und indirekten Arbeitsplätze, die in der Metropolitanstadt Turin mit der SMAT verknüpft sind.“

Italien ist größter Empfänger von EIB-Krediten für den Wassersektor

Seit 1958 hat die EIB weltweit über 86 Milliarden Euro für mehr als 1 770 Wasserprojekte vergeben. Damit gehört sie zu den führenden Kreditgebern in diesem Sektor. Italien hat für Wasserprojekte in den vergangenen zehn Jahren über 4,3 Milliarden Euro von der EIB erhalten – mehr als jedes andere Land. Der Kredit an die SMAT ergänzt die 2025 angekündigten Finanzierungen für BrianzAcque (45 Millionen Euro), Acqua Novara.VCO (150 Millionen Euro), Azienda Comprensoriale Acquedottistica S.p.A (30 Millionen Euro) und ACEA (340 Millionen Euro).

Hintergrundinformationen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt. Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen. In Italien unterzeichnete die EIB-Gruppe vergangenes Jahr 99 Finanzierungen im Gesamtbetrag von 10,98 Milliarden Euro und mobilisierte damit Investitionen in der Realwirtschaft von knapp 37 Milliarden Euro. Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in ihrem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent ihrer jährlichen Finanzierungen fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen. Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Investitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte weitere 110 Milliarden Euro für Start-ups und Scale-ups. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, um die Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Es stößt auch private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint alle bisherigen EU-Instrumente zur Förderung von Investitionsprojekten in Europa unter einem Dach und macht ihre Finanzierung dadurch einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Durchführungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

Die SMAT ist ein führender Anbieter integrierter Wasserdienstleistungen. Sie sichert die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung und -behandlung für über 2,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner von 293 Gemeinden in der Metropolitanstadt Turin. Die SMAT plant, baut und verwaltet Anlagen für eine diversifizierte Wasserversorgung, moderne Trinkwasseranlagen, kommunale Abwassersammel-, Klär- und Wiederaufbereitungslagen sowie Kraft-Wärme-Kopplungs- und Energierückgewinnungsanlagen.


[1] Ein Kredit der EIB gilt als grün, wenn er zu 100 Prozent die Ziele der Bank für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit fördert, entsprechend den Grundsätzen für grüne Darlehen.

Kontakt

Referenz

2025-396-DE