>@LBBW
© LBBW
  • LBBW vergibt bis zu 350 Millionen Euro an günstigen Krediten für Windparks und Solaranlagen
  • Die EIB-Gruppe stellt eine Garantie für 175 Millionen Euro einer Mezzanine-Tranche in einer synthetischen Verbriefung bereit. Dadurch entstehen bei der LBBW neue Kreditkapazitäten.    
  • Die Vereinbarung zeigt, wie „grüne Verbriefungen“ für das REPowerEU-Ziel, die Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden, eingesetzt werden können

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) unterstützt die Kreditvergabe der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) im Bereich erneuerbare Energien mit einer Garantie von 175 Millionen Euro. Über die synthetische Verbriefung wird Kapital freigesetzt, mit dem die LBBW neue Kredite von 350 Millionen Euro für saubere Energieprojekte vergeben und zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft und zur Energieautarkie Europas beitragen kann. Es handelt sich um eine der ersten Transaktionen dieser Art in Deutschland.

Das Referenzportfolio beläuft sich auf 3,2 Milliarden Euro und besteht aus Krediten an mittelständische Unternehmen und weitere Firmen, die die LBBW im Rahmen ihres üblichen Geschäfts bedient. Die synthetische Verbriefung dieses bestehenden Portfolios bewirkt eine Kapitalentlastung bei der LBBW und gibt ihr damit Spielraum für zusätzliche Kredite. Die Transaktion sieht eine zweijährige Wiederauffüllungsphase vor und fällt unter das europäische Regelwerk für sogenannte „einfache, transparente und standardisierte“ (STS) Verbriefungen.

Die LBBW verpflichtet sich in einer Retrozessionsvereinbarung, die mit der Transaktion erreichte Kapitalentlastung für den Aufbau eines neuen Kreditportfolios zu nutzen, das mindestens das Doppelte der von der EIB garantierten Mezzanine-Tranche betragen muss, also 350 Millionen Euro. Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Windparks und Fotovoltaikanlagen haben oft eine Nutzungsdauer von 20 Jahren oder länger. Über die „grüne Verbriefung“ entsteht ein neues Portfolio ausschließlich für Klimaschutz- und Energiesicherheitsprojekte, ermöglicht durch das freigesetzte Kapital aus einem Standardportfolio von Firmenkrediten. Die Transaktion zeigt, wie sich das Konzept des gezielten Verwendungszwecks („use of proceeds“) auch bei Verbriefungen anwenden lässt.

Mit dem mobilisierten Betrag sollen 340 Megawatt Stromerzeugungsleistung installiert werden, was dem Verbrauch von mehr als eine Million Haushalten entspricht. Gefördert werden Unternehmen aus Deutschland und anderen EU-Ländern sowie aus der Schweiz. Die EIB-Gruppe unterstreicht damit ihr starkes Engagement für das REPowerEU-Programm.

Die EIB-Gruppe besteht aus der EIB und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), der kleineren Firmen zu günstigen Finanzierungen verhilft. Der EIF stellt auch die neue Garantie für die LBBW. Seine Verpflichtungen werden wiederum von einer Rückgarantie (Back-to-Back) der EIB gedeckt, sodass diese das Risiko der Mezzanine-Tranche trägt. 

Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen in Deutschland: „Transaktionen wie diese Verbriefungsgarantie für die LBBW unterstützen die Dekarbonisierung des Energiesektors und bringen die grüne Wende voran. Mit der LBBW können wir uns auf einen langjährigen Partner verlassen, der der deutschen Wirtschaft in diesen herausfordernden Zeiten zur Seite steht.“

Marjut Falkstedt, geschäftsführende Direktorin des EIF: „Der EIF freut sich, gemeinsam mit der LBBW und der EIB zusätzliche Mittel für Erneuerbare-Energien-Projekte zu mobilisieren. Wir kombinieren die Investitions- und Strukturierungserfahrung des EIF mit dem effizienten Einsatz eigener Mittel der EIB und bieten damit der LBBW eine vorteilhafte Möglichkeit, um die grüne Wende anzukurbeln.“

Christian Ricken, Vorstandsmitglied der LBBW: „Die LBBW sieht sich als Gestalter des Wandels. Wir wollen die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft unterstützen und voranbringen. Synthetische Verbriefungen eignen sich hervorragend dazu, die Möglichkeiten unserer Bilanz für diesen Zweck entscheidend zu erweitern. Diese werden wir nutzen, um unsere Aktivitäten im Bereich r erneuerbare Energien auszubauen.“

Hintergrundinformationen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Sie vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Schwerpunkte der EIB sind Klima und Umwelt, Entwicklung, Innovation und Wissen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Infrastruktur und Kohäsion. Die EIB arbeitet eng mit anderen EU-Einrichtungen zusammen, um die europäische Integration voranzubringen, die Union weiterzuentwickeln und die EU-Ziele in über 140 Ländern weltweit zu fördern.

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört zur Europäischen Investitionsbank-Gruppe. Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, kleinsten sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa den Zugang zu Finanzierungsmitteln zu erleichtern. Das Angebot des EIF umfasst Risiko- und Wachstumskapital, Garantien und Mikrofinanzprodukte. Damit trägt der EIF zu Kernzielen der EU bei, wie Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, Innovation und Digitalisierung, soziale Wirkung, Kompetenzen und Humankapital, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

Die EIB und Energiesicherheit: In den vergangenen zehn Jahren stellte die EIB-Gruppe über 100 Milliarden Euro für den Energiesektor der EU bereit. Diese Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Netze und Speicherung helfen den EU-Ländern jetzt, die Krise zu bewältigen, die durch den abrupten Einbruch der russischen Gaslieferungen ausgelöst wurde. Im Oktober 2022 beschloss der Verwaltungsrat der EIB, das Finanzierungsvolumen der Gruppe für saubere Energie anzuheben, um zum REPowerEU-Ziel beizutragen, die Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas zu beenden. Wie im Juli 2023 angekündigt, wird die EIB in den nächsten fünf Jahren weitere 45 Milliarden Euro zusätzlich zu ihrer bereits erheblichen Förderung sauberer Energien investieren. Das REPowerEU-Paket dürfte bis 2027 zusätzliche Investitionen von 150 Milliarden Euro anschieben und so einen beträchtlichen Beitrag zur Energieunabhängigkeit Europas und zum Ziel der EIB-Gruppe leisten, in diesem Jahrzehnt eine Billion Euro für Klimafinanzierung zu mobilisieren.

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine mittelständische Universalbank und  Zentralinstitut für die Sparkassen in Baden-​Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Mit einer Bilanzsumme von 324 Milliarden Euro und 10 000 Beschäftigten (zum 31. Dezember 2022) ist die LBBW eine der größten Banken Deutschlands. Ihre Kernaktivitäten sind das Firmenkundengeschäft – speziell mit mittelständischen Unternehmen – und das Privatkundengeschäft sowie die Betreuung von Sparkassen. Hinzu kommen Immobilienfinanzierungen sowie das kundenorientierte Kapitalmarktgeschäft mit Banken, Sparkassen und institutionellen Anlegern.