Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank genehmigte heute neue Finanzierungen im Umfang von knapp 7 Milliarden Euro. Die Mittel sind für Investitionen in Energieprojekte von strategischer Bedeutung, wichtige Straßenbauvorhaben, in Breitbanddienste, den Hochwasserschutz, den Ausbau von Universitäten und Wiederaufforstungsmaßnahmen bestimmt. Aber auch Initiativen werden gefördert, durch die kleine Unternehmen in ganz Europa und weltweit einen besseren Zugang zu Finanzierungsmitteln erhalten.
In ihrer Sitzung am Hauptsitz der Bank in Luxemburg erörterten die Vertreter der Anteilseigner der EIB – der 28 EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission – zudem Hilfsmaßnahmen der Bank zur Bewältigung der Flüchtlingskrise.
Die Bank unterstützt schwerpunktmäßig Investitionen in ganz Europa und weltweit, in Afrika, Asien und Lateinamerika. Genehmigte Darlehen im Umfang von über 1 Milliarde Euro betreffen daher Vorhaben außerhalb der Europäischen Union.
Zur Förderung von KMU wurden folgende Operationen genehmigt: ein Darlehen zur Unterstützung einer neuen, in acht Ländern zum Einsatz kommenden Exportfinanzierungsplattform, Mittel zur Förderung der Darlehensvergabe an Midcap-Unternehmen im Baltikum, die Unterstützung von Mobilienleasing in Polen und gezielte Finanzierungen für Junglandwirte in Italien, um ihnen die Aufnahme, Modernisierung oder Erweiterung von Tätigkeiten in der bäuerlichen Landwirtschaft zu erleichtern.
Die Vorschläge für neue EIB-Finanzierungen zur Unterstützung von strategischen Infrastrukturinvestitionen betreffen den Ausbau regionaler Breitbandnetze in Frankreich, die Verbesserung der Erdgasverteilung in Spanien, die Modernisierung der Straßenverbindung zwischen Armenien und Georgien und die Unterstützung des Hochwasserschutzes in Irland.
Die EIB setzt sich aktiv für die Stärkung von Qualifikationen und Innovation ein. Vor diesem Hintergrund wurden neue Darlehen zur Förderung von Forschungsaktivitäten in Deutschland, Irland, Frankreich und der Türkei genehmigt.
Fünf der 34 vom Verwaltungsrat der EIB genehmigten Projekte können von der Bank im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen unterstützt werden. Darunter fallen die ersten Breitbandinfrastrukturprojekte im Rahmen dieser Initiative, die entlegene Regionen mit Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten versorgen sollen, sowie Vorhaben in den Bereichen Offshore-Windenergie, Energieeffizienz und Verkehr.
Alle Finanzierungen müssen vor der Vertragsunterzeichnung vom Verwaltungsrat der EIB genehmigt werden. Das gilt auch für Projekte, die für eine EFSI-Garantie vorgesehen sind.