- Institut Català de Finances (ICF) unterzeichnet 100-Millionen-Euro-Kredit mit EIB und 50-Millionen-Euro-Kredit mit Entwicklungsbank des Europarates (CEB)
- Kredite unterstützen Bau von Pflegeheimen, Tageszentren und Einrichtungen für betreutes Wohnen für Ältere, Menschen mit Behinderungen und andere vulnerable Gruppen
- ICF kann so gemeinnützige soziale Organisationen, Stiftungen, kommunale Behörden sowie öffentliche und private Unternehmen finanzieren und bis zu 400 Mio. Euro für soziale Infrastruktur bereitstellen
- EIB-Kredit ist über das InvestEU-Programm abgesichert, das öffentliche und private Gelder für EU-Ziele mobilisiert
Das Institut Català de Finances (ICF), die öffentliche Entwicklungsbank Kataloniens, hat einen Kredit über 100 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) unterzeichnet. Die Mittel fließen in den Bau und die Sanierung sozialer Infrastrukturen in der spanischen Region. Dies ist die erste Tranche eines genehmigten Kredits im Gesamtvolumen von 150 Millionen Euro. Mit demselben Ziel hat das ICF zudem einen Kredit über 50 Millionen Euro mit der Entwicklungsbank des Europarates (CEB) unterzeichnet. Damit kann das ICF gemeinnützige soziale Organisationen, Stiftungen, kommunale Behörden sowie öffentliche und private Unternehmen finanzieren und bis zu 400 Millionen Euro für soziale Infrastruktur bereitstellen.
Die Mittel fließen in den Bau, die Sanierung und Modernisierung von Pflegeheimen, Tageszentren und Einrichtungen für betreutes Wohnen für Ältere, Menschen mit Behinderungen und andere vulnerable Gruppen in Katalonien. Letztlich sollen rund 7 500 neue Heimplätze in Katalonien entstehen. Alle geförderten Projekte müssen den europäischen Standards für nachhaltiges Bauen entsprechen, insbesondere den Anforderungen an Niedrigstenergiegebäude (NZEB).
María Serrano, Leiterin der Abteilung Öffentlicher Sektor – Spanien bei der EIB: „Die EIB fördert verstärkt soziale Infrastruktur, um Europäerinnen und Europäern das zu geben, was sie am dringendsten brauchen. Dank der Finanzierungsvereinbarung mit dem ICF entstehen neue Einrichtungen für ältere und pflegebedürftige Personen, die höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Das kommt allen zugute.“
Maria Sigüenza, Country Manager für Spanien bei der CEB: „Wir freuen uns, die Partnerschaft mit dem ICF zu vertiefen. Der neue Kredit zeigt, wie sehr sich die CEB für soziale Teilhabe und mehr Gerechtigkeit in Spanien einsetzt. Außerdem unterstreicht er, was multilaterale Entwicklungsbanken wie die CEB und die EIB für stärkere Kommunen und wirkungsvolle Projekte tun können, wenn sie zusammenarbeiten und gemeinsam handeln.“
Vanessa Servera, CEO des ICF: „Der Kredit ist eine weitere Erfolgsgeschichte der öffentlich-privaten Zusammenarbeit. Die EIB und die CEB stellen die Mittel bereit, das ICF übernimmt die Abwicklung und das finanzielle Risiko, und öffentliche Einrichtungen und andere Akteure bringen Projekte und Investitionen für die soziale Infrastruktur auf den Weg, um die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen.“
Die Vereinbarung mit dem ICF trägt zum strategischen Ziel der EIB-Gruppe bei, die soziale Infrastruktur in Europa zu verstärken. Das ist eine der acht Kernprioritäten der Gruppe, die in ihrem Strategie-Fahrplan 2024–2027 verankert sind.
Der EIB-Kredit wird durch InvestEU abgesichert. Mit diesem europäischen Flaggschiffprogramm will die EU im Zeitraum 2021–2027 öffentliche und private Finanzierungen von mehr als 372 Milliarden Euro für ihre Ziele mobilisieren.
Als europäische Bank für soziale Entwicklung sind Investitionen in die soziale Infrastruktur Hauptaufgabe der CEB. So steht es auch in ihrem Strategischen Rahmen 2023–2027. Mit dem Kredit an das ICF reagiert die CEB einmal mehr flexibel auf sich ändernde Herausforderungen für die soziale Entwicklung und gerechte Teilhabe in Spanien.
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
In Spanien unterzeichnete die EIB-Gruppe 2024 neue Finanzierungen im Umfang von 12,3 Milliarden Euro für mehr als 100 wirkungsstarke Projekte. Die Finanzierungen förderten die grüne und die digitale Wende, das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit und verbesserten die Dienstleistungen für die Menschen.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
ICF
Das ICF ist die öffentliche Förderbank Kataloniens. Seit seiner Gründung vor 40 Jahren hat es 16 Milliarden Euro an 37 000 Kunden vergeben. Es mobilisiert Finanzierungen für Unternehmen und Einrichtungen, um Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit in der katalanischen Wirtschaft gezielt zu fördern. Das ICF bietet ergänzend zu privaten Geldgebern eine breite Palette von Finanzierungslösungen: Kredite, Garantien und Investitionen in Risikokapital. Seit 2014 ist es Mitglied des Europäischen Verbands öffentlicher Banken (EAPB), dem zahlreiche öffentliche Förderbanken und Finanzunternehmen angehören, die in Europa tätig sind.
InvestEU
Das Programm InvestEU mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Es stößt auch private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in der Europäischen Union unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die für Kredite auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.
CEB
Die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit der Aufgabe, den sozialen Zusammenhalt in ihren 43 Mitgliedstaaten in ganz Europa zu fördern. Die CEB finanziert Investitionen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und bezahlbarer Wohnraum, mit Schwerpunkt auf den Bedürfnissen vulnerabler Menschen. Zu ihren Kreditnehmern zählen unter anderem Staaten, lokale und regionale Körperschaften, öffentliche und private Banken und gemeinnützige Organisationen. Als multilaterale Bank mit erstklassigem Rating refinanziert sich die CEB über die internationalen Kapitalmärkte. Ihre Projekte genehmigt sie nach strengen sozialen, ökologischen und Governance-Kriterien. Die CEB bietet auch technische Hilfe an und setzt ergänzend Gebermittel für ihre Projekte ein.