Eine innovative App gibt geflüchteten Frauen Zugang zu ihren medizinischen Daten und lokalen Gesundheitsangeboten

Von Chris Welsh

Dr. Aral Sürmely arbeitete als Notarzt in Istanbul, als ihm die Idee für Hera kam – eine Smartphone-App, die geflüchteten Frauen Zugang zu medizinischer Versorgung gibt.

Immer wieder beobachtete er: Viele, wenn nicht die meisten Notfälle wären vermeidbar gewesen, und oft waren es syrische Flüchtlinge.

„Was ich sah, schockierte mich“, erzählt er. „Ein kleiner Junge mit Atemnot zum Beispiel. Das wäre nicht passiert, wenn er geimpft worden wäre. Oder eine Schwangere, die wir mit dem Notarztwagen holen mussten, weil sie nicht bei der Vorsorge war.“

>@EIB Institute

Sürmely erkannte, dass die Flucht diese Menschen von jeder medizinischen Grundversorgung abgeschnitten hatte. Zumal sie keinen Zugriff mehr auf ihre Gesundheitsdaten und sonstige medizinische Informationen hatten. In einem fremden Land, dessen Sprache sie nicht kannten, fielen die Flüchtlinge besonders schnell durch das Raster. Aber der Arzt sah eine Möglichkeit, ihnen zu helfen:

„Wir sahen, dass die Flüchtlinge Handys hatten. Das ist kein Luxus mehr und für sie eine Rettungsleine“, sagt Sürmely. „Die Lösung musste also digital sein – eine mobile Lösung für eine mobile Bevölkerung.“

Mit Hera, der von ihm entwickelten App, können syrische Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder überall medizinische Hilfe bekommen, weil sie ihre Gesundheitsdaten auf dem Smartphone haben. Hera soll helfen, dass mehr schwangere syrische Frauen in der Türkei zur Vorsorge gehen und mehr Flüchtlingskinder Schutzimpfungen erhalten. Damit ließen sich viele Gesundheitsprobleme und letztlich auch Todesfälle verhindern.  Die App sendet Erinnerungen, wenn etwa Impfungen oder Untersuchungen anstehen. Außerdem hilft sie beispielsweise im Notfall bei der Suche nach dem nächsten Krankenhaus. Mit Hera kann sogar ein Krankenwagen gerufen werden. Um Sprachbarrieren zu überwinden, ist die App auf Arabisch, Türkisch und Englisch nutzbar. Und sie bietet auch die Möglichkeit zu zweckgebundenen Geldtransfers. Damit bezahlen die Flüchtlinge beispielsweise Fahrten oder erhalten einen Ausgleich, wenn sie wegen Arztterminen nicht arbeiten können und kein Geld verdienen.

>@Hera
© Hera

Ein globales Problem

Hera steht für Health Records App und für die griechische Göttin Hera, „weil sie die mächtigste Göttin der griechischen Mythologie ist und davon etwas auf diese Frauen abfärben soll“, sagt Sürmely. Die App gewann den mit 10 000 Euro dotierten Publikumspreis beim Wettbewerb für Soziale Innovation 2020 des EIB-Instituts.

Der Wettbewerb ist eine Leitinitiative im Sozialprogramm des Instituts der EIB-Gruppe. Er fördert und prämiert die besten europäischen Unternehmerinnen und Unternehmer, die vor allem eine soziale, ethische oder ökologische Wirkung anstreben. 

Sürmely und ein kleines Team begannen 2017 mit der Arbeit an der App, nachdem sie von der NGO Grand Challenges Canada Geld dafür erhalten hatten. Seither sind weitere Starthilfen dazugekommen.

Im Moment nutzen etwa 1 000 Frauen in der Türkei die App, bis nächstes Jahr sollen es 10 000 werden. Für 2022 hofft Sürmely auf eine Zusammenarbeit mit dem türkischen Gesundheitsministerium, damit noch mehr Familien erreicht und die Flüchtlinge anhand der gesammelten Daten gezielter betreut werden können.

Aber das Hera-Team denkt längst über die Türkei hinaus. Chief Medical Officer Neeru Narla und Aral Sürmely lernten sich beim Master-Studium an der Harvard School of Public Health kennen. Die beiden sind überzeugt, dass Hera weltweit eine große Hilfe sein könnte.

„Was bei der Arbeit mit Flüchtlingen auffällt“, sagt Narla: „Auch wenn sie aus ganz unterschiedlichen Kulturen kommen, haben sie doch sehr ähnliche Bedürfnisse. Viele Menschen brauchen so eine App.“

Das Team entschied sich für das Modell eines Sozialunternehmens, damit Hera ein nachhaltiges Angebot bleibt. Geplant ist, die Gebühren für die App letztlich den Gesundheitssystemen und großen Organisationen zu berechnen, die mit Flüchtlingen zusammenarbeiten. Für die Flüchtlinge soll Hera kostenfrei bleiben. Sürmely ist überzeugt, dass die Organisationen da mitspielen. Denn die geringe Gebühr für Hera kann Leben retten und die lokalen Gesundheitssysteme entlasten, die am Ende viel Geld einsparen.

„Notfälle sind sehr teuer“, sagt er. „Nehmen Sie den kleinen Jungen mit Atemnot: der Krankenwagen mit Sauerstoff, die Versorgung im Krankenhaus. Das alles kostet viel Geld – viel mehr, als wenn er zwei Jahre zuvor für zwei Dollar geimpft worden wäre.“