Übersicht
The project will finance the deployment of solar home systems in Benin. The solar home systems are composed of a solar panel, a central unit (including battery storage, an energy management system / charge controller and communication technology) and several appliances and will be sold on a payment plan basis to individual beneficiaries located in Benin under pay-as-you-go contracts.
The operation aims at facilitating access to energy for households and micro-entrepreneurs in Benin by financing the design, production, distribution, installation and payment plans of about 107 000 Solar Home Systems. These Solar Home Systems provide basic, clean energy services, such as lighting and phone charging to households without grid access, who otherwise have to rely on inferior and more expensive alternatives. The operation is expected to significantly improve the living conditions of the final beneficiaries and thereby generate high development impact
The EIB financing will support the Promoter in providing clean and sustainable energy to currently un-electrified households in Benin, replacing the use of polluting fossil fuel alternatives. The operation thereby contributes to Climate Action, Environmental Sustainability and sustainable economic development goals and is therefore aligned with the current and upcoming National Indicate Programme, as well as with EIB lending priority objectives.
Such clean energy solutions, as financed by this project, suffer from market failures linked to the non-internalisation of the climate, environmental, and health benefits from sustainable energy solutions, which inhibit a stronger uptake of solar home systems and result in an overuse of polluting fossil fuel alternatives.
SHS companies suffer from financing constraints due to the relative novelty of this business model and the credit risk from providing payment plans to low-income clients without formal employment. The resulting difficulty to raise funding restrains the possibility of companies to offer the PAYGo (lease-to-own schemes) which are critical for the affordability of SHS.
EIB financing enables the Promoter to finance the growth of their business and offer affordable rates to end customers. It is expected that the operation will create a very high social benefit, by providing clean and reliable electricity and replacing polluting and harmful off-grid alternatives. The promoter has a solid governance system in place which appears well suited for the governance risks of the promoter's business environment.
The operation is expected to have overall significant positive environmental and social impact by providing clean energy to households that are currently un-served or under-served by the grid and mostly reliant on polluting and dangerous energy sources. Limited negative environmental impacts could arise from health and safety issues related to the inappropriate handling of batteries (notably at the time of disposal) and disposal of old devices (e.g. kerosene lanterns, candles, flashlights and generators for lighting). Considerable e-waste is only expected to arise from the operation in five to seven years and the Promoter is looking into potential e-waste handling schemes in the country/in the region, to ensure the maximisation of the re-use of components, whilst ensuring the appropriate handling of polluting items like batteries.
The Bank will require the Promoter to ensure that implementation of the project will be done in accordance with the Bank's Guide to Procurement.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Breitere Stromversorgung in Westafrika
Warum
- Rund 600 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika haben keinen Strom
- In Benin haben nur 40 Prozent der Bevölkerung Strom
- Kerosin, mit dem viele Haushalte Licht machen und Mobiltelefone laden, ist teuer, schmutzig und ineffizient
- Solaranlagen und Heimsysteme für sauberen, nachhaltigen Strom sind teuer
Wie
- Pay-as-you-go-Lösung ermöglicht Nutzung von Heimsystemen für 20 Cent pro Tag
- Kunden zahlen nicht die vollen Kosten der Solarsysteme mit Sonnenmodulen und Mininetzen
- 107 000 hochwertige Heimsysteme versorgen Haushalte in Benin künftig mit Solarstrom
Sektoren und Länder
VIDEO ABSPIELEN
5:49

Allein in Benin haben mehr als eine Million Haushalte keinen Zugang zu modern und nachhaltig erzeugter Energie.
Medien zum Thema
Solarstrom für afrikanische Dörfer
Krise beschleunigt Energiewende
Finance in Africa 2022: Auf Kurs bleiben in turbulenten Zeiten
Projekte und Storys zum Thema
Zypern fängt die Sonne ein
Neues Programm zur Stromspeicherung hilft Zypern, seine Solarkraft optimal zu nutzen
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.