Das Coronavirus stellt eine ernste Gefahr dar. Die gesamte Branche muss sofort handeln. Gebraucht werden Möglichkeiten der Schnelldiagnostik, und daran arbeiten wir mit Hochdruck.
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Dienstleistungen - Erbringung von Freiberuflichen, Wissenschaftlichen und Technischen Dienstleistungen
The project consists of the financing of Mobidiag, an innovative medtech company based in Finland. This financing will help Mobidiag to develop new diagnostic tests for infectious diseases.
The proposed transaction will support research and development (R&D) investments that are required in order to further advance the promoter's product pipeline and bring the products to market.
The project mainly concerns investments in R&D that are expected to be carried out in existing facilities already authorised for the same purpose and would therefore not require an environmental impact assessment (EIA) under the Directive 2011/92/EU. Full environmental details will be verified during the appraisal.
The promoter is a private company not operating in the utilities sector and not having the status of a contracting authority. Thus, it is not covered by EU Directives on procurement. However, the promoter's procurement procedures are expected to be in line with EIB guidelines for private sector projects. The Bank's services will verify details during the project due diligence.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Testen und Screenen
Warum
- In der Coronapandemie werden schnelle, zuverlässige und massentaugliche Tests gebraucht, die auch ungeschulte Personen durchführen können
- Die Diagnostik spielt im Kampf gegen Pandemien wie Corona eine Schlüsselrolle
Wie
- Mobidiag bietet schnelle, verlässliche und kostengünstige molekulardiagnostische Lösungen für den Nachweis der meisten klinisch relevanten Bakterien, Parasiten, Viren und Antibiotikaresistenzen
- Die EIB finanzierte die Entwicklung zweier Testgeräte für die schnelle Molekulardiagnostik von Coronainfektionen: Novodiag und Amplidiag
- Auf der Grundlage etablierter qPCR- und Microarray-Technologien kombinieren diese Geräte hohe Qualität und Kosteneffizienz und bieten eine Komplettlösung für die schnelle Molekulardiagnostik von Coronainfektionen
Sektoren und Länder
Video abspielen
1:06

Wir haben die Entwicklung von In-vitro-Testplattformen und -geräten unterstützt und Europa damit in diesen schwierigen Zeiten einen wichtigen Dienst erwiesen.
Medien zum Thema
Gesundheitslösungen: Die nächste Pandemie kommt bestimmt
Gesundheitslösungen: Von der Pandemie kalt erwischt
Projekte und Storys zum Thema
Zypern fängt die Sonne ein
Neues Programm zur Stromspeicherung hilft Zypern, seine Solarkraft optimal zu nutzen
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.
Videos

Learn more

Learn more

Learn more