Sie waren Pionierinnen in diesem Segment und wirklich der erste Fonds mit Genderfokus in Subsahara-Afrika.
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Dienstleistungen - Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
The proposed operation concerns a participation in the Alitheia Women Fund for Africa, a closed-end private equity fund with a target size of USD 75m.The Fund's strategy is to invest in women owned and/or led SMEs in Sub-Saharan Africa and/or businesses that provide goods and services to women in Africa, with a focus on Ghana, Lesotho, Nigeria, South Africa, Zambia and Zimbabwe. The Fund is generalist in terms of sectors.
The Fund will focus on SMEs on a growth path with a proactive approach to back women founders and/or senior managers or cater to women as a customer group (through companies, which address issues specific to women in Africa).
The Fund's operational guidelines provide for environmental and social due diligence of investee companies according to guidelines acceptable to the EIB.
Not applicable.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Investitionen in Unternehmen mit Gendervielfalt für soziale Wirkung in Afrika
Warum
- Solide Erträge und spürbar bessere soziale Verhältnisse in Afrika
- Förderung von Unternehmen in Frauenhand und mehr Gendervielfalt
- Investieren in Frauen zahlt sich aus
Wie
- Über Fonds wie den Alitheia Finanzierung und Wachstum kleiner und mittelgroßer Unternehmen fördern, die zeigen, wie Gendervielfalt geht
- Traditionelle Geldgeber aus ihrer Komfortzone herauslocken, um Finanzierungen zu mobilisieren
- Über multilaterale Initiativen wie die 2X Challenge die Selbstbestimmung und wirtschaftliche Teilhabe von Frauen verbessern
Sektoren und Länder
Video abspielen
1:09

Ishmael und Leteka haben schon aus vorherigen Initiativen gute Erfolge mit Private-Equity-Investitionen vorzuweisen. Sie haben den Willen, ihre Ziele zu verwirklichen. Wir konnten ihnen bei der Strukturierung des Fonds helfen und dafür sorgen, dass Governance und Berichterstattung höchsten Standards entsprechen.
Medien zum Thema
Ein echter Fonds von Frauen für Frauen
Klima und Gender
Globales Handeln, lokale Wirkung
Projekte und Storys zum Thema
Storing the Cyprus sun
New battery and solar programme to help Cyprus make the most of its solar power potential
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.