- 70 Mio. Euro für eine nachhaltige Wasserversorgung in Dhaka
- 90 Mio. Euro für eine Rohwasserförderanlage in Dhaka
- Die zwei Projekte bilden eines der weltweit größten Wasseraufbereitungsprogramme, das über Team Europa von europäischen Partnern gefördert wird. Sie kommen mehr als zehn Millionen Menschen zugute.
Die EIB Global, der außereuropäische Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB), verstärkt mit zwei großen Krediten ihre Unterstützung für nachhaltige Wasserinfrastruktur in Dhaka. Die Investitionen sollen die Wasserversorgung in der schnell wachsenden Hauptstadt Bangladeschs verbessern.
Im Rahmen des Projekts „Dhaka Environmentally Sustainable Water Supply“ stockt die EIB Global ihre Finanzierung für das Gandharbpur-Wasserversorgungsprojekt um 70 Millionen Euro auf. 100 Millionen Euro wurden zuvor bereits vergeben. Das Projekt – eines der weltweit größten seiner Art – wird mehr als 4,5 Millionen Menschen zugutekommen. Es umfasst den Bau und die Sanierung von über 500 Kilometern Versorgungsleitungen und fast 80 Kilometern Hauptleitungen. In Dhakas nordöstlichem Stadtteil Gandharbpur entsteht eine neue Wasseraufbereitungsanlage, dazu am Fluss Meghna eine neue Wasserentnahmeanlage. Nach der für 2027 geplanten Fertigstellung wird die Hauptstadt aus Oberflächenwasser statt aus dem überbeanspruchten Grundwasser mit Trinkwasser versorgt und damit aus einer nachhaltigen Quelle.
Parallel dazu stellt die EIB Global weitere 90 Millionen Euro für das Projekt „Saidabad Raw Water Conveyor“ bereit, für das die EIB bereits 40 Millionen Euro vergeben hat. Finanziert werden zwei neue parallele Leitungen, die Rohwasser aus dem Fluss Meghna zu den Wasseraufbereitungsanlagen Saidabad I, II und der neuen Anlage III transportieren. Nach Abschluss des Projekts wird künftig kein verunreinigtes Flusswasser mehr genutzt. Rund sechs Millionen Menschen erhalten eine zuverlässige, klimaresiliente Trinkwasserquelle. Gleichzeitig sinkt nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2028 die nicht nachhaltige Entnahme von Grundwasser, die das Risiko von Bodensenkungen und Überschwemmungen in der Stadt erhöht.
Beide Kredite wurden auf der Jahrestagung 2025 der Weltbankgruppe und des Internationalen Währungsfonds in Washington D.C. von EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle und Bangladeschs Finanzminister Salehuddin Ahmed bekannt gegeben.
EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle: „Diese Projekte versprechen Millionen Menschen in Dhaka eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung. Gleichzeitig entlasten sie das überstrapazierte Grundwasser und machen das Land widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Sie zeigen auch, wie internationale Zusammenarbeit und das starke Engagement von Team Europe die nachhaltige Entwicklung in Bangladesch voranbringen.“
Der Großraum Dhaka steht mit einer Bevölkerung von fast 24 Millionen, die Prognosen zufolge bis 2035 auf 29 Millionen wachsen wird, vor großen Herausforderungen bei der Wasserversorgung. Die Übernutzung des Grundwassers und die Verschmutzung der Oberflächengewässer bringen die Versorgung zunehmend an ihre Grenzen. Die beiden von der EIB geförderten Projekte kommen mehr als zehn Millionen Menschen direkt zugute, verbessern die öffentliche Gesundheit, weil sie wasserbürtige Krankheiten verringern, und tragen zur Klimaanpassung bei, indem sie die Stadt vor Dürren, Überschwemmungen und Bodensenkungen schützen. Nach Fertigstellung kommt Dhaka dem Ziel einer sicheren Wasserversorgung durch ein nachhaltiges und inklusives System einen großen Schritt näher.
Beide Projekte werden von der Dhaka Water Supply and Sewerage Authority (DWASA) umgesetzt und unter starker internationaler Beteiligung finanziert. Das Gandharbpur-Projekt wird von der Asiatischen Entwicklungsbank als federführendem Geldgeber, der Agence Française de Développement (AFD) und der Europäischen Union unterstützt, die Zuschüsse bereitstellt. Das Saidabad-Projekt wird im Rahmen der Mutual-Reliance-Initiative von der Agence Française de Développement als federführendem Geldgeber, der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der EIB kofinanziert, mit zusätzlicher Unterstützung durch das dänische Finanzierungsinstrument Danida Sustainable Infrastructure Finance (DSIF).
Die zwei Projekte bilden gemeinsam eines der weltweit größten Wasserversorgungs- und Wasseraufbereitungsprogramme, das unter der Team-Europa-Initiative von europäischen Partnern gefördert wird. Sie entsprechen dem Wasserresilienz-Programm der EIB-Gruppe, mit dem die Gruppe ihre Kredite in diesem Sektor bis 2027 auf 15 Milliarden Euro erhöhen will. Zudem tragen sie zur Global-Gateway-Strategie der EU bei, die Investitionen in nachhaltige Infrastruktur weltweit fördert – für das Klima, die Umwelt und die Gesundheit in einer der am dichtesten besiedelten Städte der Welt.
Hintergrundinformationen
EIB Global
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für wirksamere internationale Partnerschaften und Entwicklungsfinanzierungen sowie ein zentraler Partner bei der EU-Initiative Global Gateway. Bis Ende 2027 will sie Investitionen von 100 Milliarden Euro mobilisieren, rund ein Drittel des Gesamtvolumens von Global Gateway. Die EIB Global arbeitet als Teil von Team Europa eng und zielorientiert mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen. Über unsere Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB-Gruppe näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort. Auf unserer Website finden Sie Fotos vom Sitz der EIB.
Die EIB Global hat 2024 insgesamt 8,4 Milliarden Euro vergeben, um globale Probleme zu lösen und auf allen Kontinenten Wachstum und Chancen zu fördern. Als Teil von Team Europa arbeitet die EIB Global mit der Europäischen Kommission, EU-Mitgliedstaaten und europäischen Entwicklungsfinanzierungsinstituten, um gemeinsame Ziele zu erreichen und die Wirkung der EIB-Gruppe zu maximieren. Die EIB Global ist auch ein wichtiger Partner für die Umsetzung des europäischen Grünen Deals und der Global-Gateway-Strategie der EU, über die sie bis Ende 2027 Investitionen von 100 Milliarden Euro anschieben will.
Im Dezember 2024 sagte die EIB-Gruppe als eine von zehn multilateralen Entwicklungsbanken zu, ihre Unterstützung für den Wassersektor zwischen 2025 und 2030 deutlich zu erhöhen. Laut einer Studie der Weltbank beläuft sich die jährliche Finanzierungslücke für den universellen Zugang zu einer sicheren, bezahlbaren Wasser- und Abwasserversorgung zwischen 2017 und 2030 auf 138 Milliarden US-Dollar (mittlere Schätzung).
EIB-Gruppe
Die EIB-Gruppe, bestehend aus Europäischer Investitionsbank und Europäischem Investitionsfonds (EIF), ist das größte multilaterale Finanzinstitut der Welt und einer der wichtigsten Geldgeber für den Klimaschutz. Als Bank der Europäischen Union arbeitet sie eng mit der Europäischen Kommission zusammen. 2024 vergab die EIB-Gruppe Finanzierungen von insgesamt mehr als 88 Milliarden Euro. Davon floss ein Rekordbetrag von mehr als 50 Milliarden Euro in grüne Projekte. Vorrangige Förderbereiche der EIB-Gruppe sind kleine und mittlere Unternehmen, Innovation, Digitales und Humankapital, nachhaltige Städte und Regionen, nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen. Ihre Arbeit erstreckt sich über Europa hinaus auf über 160 Länder.
Die EIB Global in Bangladesch
Die EIB ist der weltweit größte multilaterale Darlehensgeber. 2024 vergab sie über die EIB Global rund 8,4 Milliarden Euro für Projekte außerhalb der Europäischen Union. Die EIB Global wurde 2022 als Geschäftsbereich für die Aktivitäten außerhalb der EU eingerichtet. Seit Beginn ihrer Tätigkeit in Bangladesch im Jahr 2000 hat die EIB mehrere Projekte in dem Land gefördert und über eine Milliarde Euro bereitgestellt, vor allem für die Bereiche Verkehr, Wasserversorgung und Energie.
Die Global-Gateway-Investitionsagenda
Die EIB Global ist ein zentraler Partner bei Global Gateway – einer EU-Investitionsagenda für Projekte, die die globale und regionale Konnektivität in den Bereichen Digitales, Klima, Verkehr, Gesundheit, Energie und Bildung verbessern. Investitionen in Konnektivität gehören zur DNA der EIB Global. Dabei schöpft sie aus der 65-jährigen Erfahrung der Bank in diesem Bereich. Seite an Seite mit unseren Partnern, anderen EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten wollen wir – unter anderem in Bangladesch und Asien – bis Ende 2027 Investitionen von 100 Milliarden Euro mobilisieren, rund ein Drittel des Gesamtbudgets von Global Gateway.
Team Europa
Ziel der Team-Europa-Initiativen ist es zunächst, Schlüsselbereiche zu identifizieren, die die Entwicklung in einem Land oder einer Region hemmen. Die Team-Europa-Partner sorgen anschließend auf koordinierte und nachvollziehbare Weise für tiefgreifend verändernde Maßnahmen.
Bangladesh: EIB Global strengthens support for Dhaka city’s water security with €160 million of additional financing for two major infrastructure projects
©EIB
Download original
Bangladesh: EIB Global strengthens support for Dhaka city’s water security with €160 million of additional financing for two major infrastructure projects
©EIB
Download original