Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • Vizepräsidentin Vigliotti bekräftigt weltweites EIB-Engagement für nachhaltige, widerstandsfähige Ernährungssysteme mit Fokus auf Entwicklungsländer
  • EIB-Kredit über 110 Mio. USD an ETC-Gruppe für modernere Verarbeitungsanlagen, Lager- und Transportinfrastruktur in Subsahara-Afrika
  • Finanzierung stärkt Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft, Klimaresilienz und Existenzgrundlagen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern

EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti hat in ihrer Keynote auf dem Welternährungsforum in Rom bekräftigt, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) sich weltweit weiter entschlossen für eine starke Landwirtschaft einsetzen will, vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Das Forum fand am Sitz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) statt, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen feiert.

EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Die Landwirtschaft ist der Schlüssel für globale Entwicklung. Denn die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, verteilen und finanzieren, beeinflusst nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern auch die Klimaresilienz, das Wirtschaftswachstum und die Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit. Die EIB trägt maßgeblich zu diesem Wandel bei.“

1965 genehmigte die EIB ihren ersten Kredit für die Landwirtschaft außerhalb Europas. Seither hat die Bank mehr als 3 000 Agrarprojekte außerhalb der EU mit über 85 Milliarden Euro finanziert. Mehr als 80 Prozent dieses Betrags wurden in den letzten zehn Jahren bereitgestellt. Dies zeigt, dass die Bank ihren Fokus zunehmend auf die landwirtschaftliche Entwicklung und die Ernährungssicherheit legt.

Flankiert wird dieses Engagement durch enge Partnerschaften mit den in Rom ansässigen UN-Organisationen – der Welternährungsorganisation, dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und dem Welternährungsprogramm (WFP). Gemeinsame Projekte verknüpfen Finanzierungen mit technischem Know-how und entfalten so selbst in fragilen und ressourcenschwachen Regionen eine Wirkung. Ein herausragendes Beispiel ist der 500-Millionen-Euro-Kredit an den IFAD, der bereits die ländliche Entwicklung und Ernährungssicherheit in über 70 Ländern fördert, mit Schwerpunkt auf Subsahara-Afrika. Darüber hinaus vertiefte die EIB auf der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung der Vereinten Nationen (FfD4) im Juli in Sevilla ihre Zusammenarbeit mit der FAO und dem WFP durch eine neue Absichtserklärung.

EIB-Kredit über 110 Mio. US-Dollar an ETC-Gruppe für Agrarwirtschaft in Subsahara-Afrika

Am Rande des Welternährungsforums unterzeichnete Vizepräsidentin Vigliotti einen Kredit über 110 Millionen US-Dollar mit der ETG, einem führenden Lieferketten-Akteur der afrikanischen Agrarindustrie. Mit dem Geld investiert das Unternehmen in moderne Verarbeitungsanlagen für Rohstoffe wie Cashewnüsse und Soja sowie in grundlegende Lager- und Transportinfrastruktur in Subsahara-Afrika, u. a. in Mosambik, Malawi, Benin, Sambia, Tansania und Uganda. Unterstützt wird auch das Programm „Farmer Extension Services“ (FES) der ETG, das ihr langjähriges Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft untermauert. Das FES umfasst Schulungen und Programme für technische Hilfe, um den Technologie- und Wissenstransfer an Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu unterstützen, sowie lokale Initiativen, die Landwirtinnen und Landwirten helfen, ihre Erträge zu verbessern und nachhaltig zu arbeiten.

Der Kredit ist eine der größten Finanzierungen, die die EIB Global in den letzten Jahren für den afrikanischen Privatsektor bereitgestellt hat. Er unterstreicht die Ambition der Bank, langfristige Partnerschaften aufzubauen, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern, die Klimaresilienz fördern und die Lebensbedingungen auf dem gesamten Kontinent verbessern.

EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Die Partnerschaft mit der ETG zeigt, wie gezieltes Engagement des Privatsektors mit Unterstützung der EIB Global echte Veränderungen bewirken kann. Durch die Mobilisierung nachhaltiger Investitionen ebnen wir Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sowie ländlichen Gemeinschaften den Weg in eine resilientere Zukunft.“

Paul van Spaendonk, Chief Treasury Officer der ETG, begrüßte den neuen Kredit: „Diese Finanzierung bringt uns bei unseren Bemühungen um eine wettbewerbsfähigere Landwirtschaft und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika schneller voran. Wir können damit wirkungsstarke Projekte unterschiedlicher Größe vorantreiben und schneller mehr Gemeinschaften erreichen.“

Hintergrundinformationen

EIB Global

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die EIB vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen.

Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für wirksamere internationale Partnerschaften und Entwicklungsfinanzierungen sowie ein zentraler Partner bei der EU-Initiative Global Gateway. Bis Ende 2027 will sie Investitionen von 100 Milliarden Euro mobilisieren, rund ein Drittel des Gesamtvolumens von Global Gateway. Die EIB Global arbeitet als Teil von Team Europa eng und zielorientiert mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen. Über ihre Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB-Gruppe näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort. Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe.

ETG

Die ETG hat sich zu einem Global Player entwickelt, der in mehr als 45 Ländern auf 6 Kontinenten tätig ist. Die Gruppe verfügt über ein breites Know-how in verschiedenen Branchen, darunter landwirtschaftliche Betriebsmittel, Chemikalien, Logistik, Verarbeitung, Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, Energie, Metalle, Technologie und Lieferkettenoptimierung. Über 9 000 Beschäftigte tragen täglich zur Vision und den Zielen des Unternehmens bei und stehen für seine Werte Respekt, Integrität, Streben nach Exzellenz, Führungsstärke und Leistungsorientierung. Die vertikalen Geschäftsbereiche der ETG sind so strukturiert, dass sie die Konzentration fördern und strategische Wachstumschancen optimieren. Als diversifiziertes Unternehmen passt sich die ETG an und wächst verantwortungsbewusst, um allen Stakeholdern eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Kontakt

Referenz

2025-386-DE