Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • EIB Global und Jordan Kuwait Bank unterzeichnen erste Garantie unter der Fazilität für die grüne Wende in der Region und ermöglichen grüne Kredite über insgesamt 45 Mio. US-Dollar
  • Jordan Kuwait Bank ist erste Partnerbank für die Fazilität
  • Initiative kombiniert Finanzierungen, Risikoteilung, technische Hilfe und finanzielle Anreize für Klimaschutzprojekte von kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen
  • Online-Tool der EIB hilft Finanzintermediären und Unternehmen, Projekte schnell auf Förderfähigkeit zu prüfen

Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Finanzierungen außerhalb der EU, hat heute offiziell die Fazilität für die grüne Wende (Green Transition Facility) in Jordanien gestartet. Damit kurbelt sie Klimafinanzierungen in der südlichen Nachbarschaft der EU an.

Die Fazilität für die grüne Wende ist eine Flaggschiff-Initiative der EIB Global für grüne Finanzierungen in der südlichen Nachbarschaft der EU. Sie bündelt langfristige Finanzierungen, Risikoteilung, finanzielle Anreize und technische Hilfe, um die Hürden abzubauen, mit denen sich kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) beim Zugang zu Finanzierungen für Klimaprojekte und ökologische Nachhaltigkeit konfrontiert sehen. Parallel zur Initiative startet die EIB den Green Eligibility Checker in Jordanien. Über das Online-Tool erfahren Banken und Unternehmen schnell, ob Projekte der EU-Taxonomie entsprechen und somit für grüne Finanzierungen infragekommen.

Jordan Kuwait Bank: Vorreiterin bei grünen KMU-Krediten

KKMU stellen in Jordanien den größten Anteil der Unternehmen dar und schaffen die meisten Arbeitsplätze im Privatsektor. Dennoch gelangen sie weiter nur schwer an Klimafinanzierungen. Die Fazilität für die grüne Wende setzt dem eine umfassende Strategie für Risikominderung und Kompetenzentwicklung entgegen. Die Jordan Kuwait Bank ist dabei die erste Partnerbank in der Region.

Die von der Jordan Kuwait Bank unterzeichnete Portfoliogarantie sichert bis 45 Millionen US-Dollar an grünen Krediten ab. Die Projekte profitieren zudem von den günstigen Konditionen einer bestehenden EIB Global-Finanzierung, die durch eine EU-Garantie abgesichert ist. Diese wird angepasst und um Zuschüsse sowie technische Hilfe im Wert von über einer Million US-Dollar ergänzt. So kann die Jordan Kuwait Bank KKMU für Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasser und Abwasser, grüne Mobilität und Kreislaufwirtschaft attraktivere Konditionen bieten.

Haethum Buttikhi, CEO der Jordan Kuwait Bank: „Nachhaltigkeit hat für uns nicht nur mit Verantwortung zu tun; wir sehen darin die Chance, Unternehmen und Gemeinschaften zu stärken. Dank der Partnerschaft mit der EIB Global können wir dringend benötigte Gelder in Projekte lenken, die Jordaniens grüne Wirtschaft stärken, einheimische Unternehmen fördern und langfristige Resilienz schaffen. Wir sind stolz, als erste Partnerbank in der Region ein Modell für Klimafinanzierungen zu etablieren, das anderen als Vorbild dient.“

Team-Europa-Ansatz

Die Garantie, finanziellen Anreize und technische Hilfe werden durch einen Beitrag Deutschlands von neun Millionen Euro über den Treuhandfonds der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) ermöglicht.

Guido Kemmerling, Geschäftsträger der Deutschen Botschaft in Jordanien, stellvertretender Botschafter Deutschlands und Vertreter der IKI: „Die Fazilität für die grüne Wende zeigt, wie koordinierte Finanzierungsinstrumente und technische Hilfe Marktversagen ausgleichen können und Klimainvestitionen dort ermöglichen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Deutschland unterstützt Jordaniens Privatsektor dabei, zum Motor für nachhaltiges Wachstum zu werden.“

Innovative Tools und ein skalierbares Modell für die Region

Parallel zur Fazilität für die grüne Wende startet die EIB Global den Green Eligibility Checker in Jordanien. Mit dem kostenlosen Online-Tool können Finanzintermediäre und Unternehme überprüfen, ob Projekte den grünen Förderkriterien der EIB entsprechen. Das erleichtert die Projektanbahnung, die Bewertung und die Berichterstattung.

Die offene Plattform stärkt die Fähigkeit von Finanzintermediären, klimafreundliche Portfolios aufzubauen und zu überwachen. Zudem kann die EIB Global beratend unterstützen, etwa bei der Entwicklung interner Klimastrategien, einer besseren Offenlegung von Klimarisiken oder beim Aufbau institutioneller Kompetenzen.

EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Die Fazilität für die grüne Wende und der Green Eligibility Checker sind echte Gamechanger für Jordaniens Privatsektor. Mit Risikoteilung, finanziellen Anreizen, technischer Hilfe und einfachen Förderfähigkeits-Checks ermöglichen wir kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen, in nachhaltige Lösungen zu investieren und die grüne Wende voranzutreiben. Diese Initiative zeigt, dass die EU den Privatsektor als wichtigen Motor für Klimaresilienz und die grüne Wende stärken will.“

Die Kombination aus langfristigen Finanzierungen, Risikoteilung, finanziellen Anreizen und technischer Hilfe baut sowohl auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite Hürden ab und bietet so ein skalierbares Modell für grüne KKMU-Kredite in Jordanien und anderen Ländern. Zudem bekräftigt die EU damit ihr Engagement für eine gerechte grüne Wende in der Region.

Hintergrundinformationen

EIB Global

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für wirksamere internationale Partnerschaften und Entwicklungsfinanzierungen sowie ein zentraler Partner bei Global Gateway. Bis Ende 2027 will sie Investitionen von 100 Milliarden Euro mobilisieren, rund ein Drittel des Gesamtvolumens von Global Gateway. Die EIB Global arbeitet als Teil von Team Europa eng und zielorientiert mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen. Über ihre Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB-Gruppe näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort. Auf unserer Website finden Sie Fotos vom Sitz der EIB.

Die EIB-Gruppe

Die EIB-Gruppe, bestehend aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), ist eines der weltgrößten multilateralen Finanzinstitute und einer der wichtigsten Geldgeber für Klimafinanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die EU-Mitgliedstaaten. Die Bank der Europäischen Union arbeitet eng mit der Europäischen Kommission zusammen. 2024 vergab die EIB-Gruppe Finanzierungen von insgesamt mehr als 88 Milliarden Euro. Davon floss ein Rekordbetrag von mehr als 50 Milliarden Euro in grüne Projekte. Vorrangige Förderbereiche der EIB-Gruppe sind kleine und mittlere Unternehmen, Innovation, Digitales und Humankapital, nachhaltige Städte und Regionen, nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen. Ihre Arbeit erstreckt sich über Europa hinaus auf über 160 Länder.

Die EIB Global, der Geschäftsbereich der EIB für Entwicklungsfinanzierung, hat 2024 insgesamt 8,4 Milliarden Euro vergeben, um globale Probleme zu lösen und auf allen Kontinenten Wachstum und Chancen zu fördern. Als Teil von Team Europa arbeitet die EIB Global mit der Europäischen Kommission, EU-Mitgliedstaaten und Entwicklungsfinanzierungsinstituten, um gemeinsame Ziele zu erreichen und die Wirkung der EIB-Gruppe zu maximieren. Die EIB Global ist außerdem ein wichtiger Partner des europäischen Grünen Deals und der Global Gateway-Initiative, mit der bis Ende 2027 Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen.

Die EIB Global und der jordanische Privatsektor

In Jordanien hat die EIB ihre Unterstützung für KKMU über den Finanzsektor seit dem Start der Initiative zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz 2016 deutlich ausgebaut. Seit 2017 hat sie Kredite von mehr als einer Milliarde Euro zugesagt und Portfoliogarantien für KKMU-Kredite von über 200 Millionen Euro gestellt. Die EIB unterstützt KKMU über acht lokale Banken und zwei Mikrofinanzinstitute. Die Projekte sichern voraussichtlich mehr als 45 000 Arbeitsplätze in über 800 jordanischen Unternehmen. Das Produktspektrum der EIB erstreckt sich von Krediten und Portfoliogarantien über Eigenkapitalbeteiligungen bis hin zu Mittelkombination und Beratung. Dafür hat die EIB-Gruppe in den vergangenen Jahren gezielt Infrastruktur, Know-how und Erfahrung aufgebaut. Hier erfahren Sie mehr über die EIB in Jordanien.

Die Fazilität für die grüne Wende in Jordanien

Die EIB hat eine Marktanalyse für grüne Finanzierungen in Jordanien durchgeführt. Sie bestätigte ein großes Potenzial, analysierte nachfrage- und angebotsseitige Faktoren zur Überwindung der derzeitigen Engpässe und identifizierte infragekommende Sektoren und Technologien. Nach der Konzeption und Markttests 2023 wurde die Fazilität für die grüne Wende für die südliche Nachbarschaft der EU finalisiert. Ihre Einführung in Jordanien wird durch einen Beitrag Deutschlands über die Internationale Klimaschutzinitiative ermöglicht.

Die Fazilität für die grüne Wende richtet sich an Finanzintermediäre, die Klimaschutz stärker in ihr Geschäft integrieren und den Anteil inklusiver grüner Finanzierungen in ihrem Portfolio erhöhen wollen – gemeinsam mit der EIB. Wo nötig, ergänzt die EIB das Angebot durch Beratung, etwa bei der Offenlegung von Klimarisiken, der Entwicklung einer Klimastrategie oder dem Aufbau institutioneller Kompetenzen.

Die Fazilität für die grüne Wende ist ein Paket aus mehreren Finanzierungsinstrumenten, um kleinste, kleine und mittlere Unternehmen über Finanzintermediäre bei der grünen Wende zu unterstützen. Sie besteht aus drei ineinandergreifenden Hauptkomponenten: (a) einer Kreditfazilität für langfristige, attraktive Finanzierungen, (b) einer Portfolioteilgarantie zur Risikoteilung bei grünen KKMU-Krediten und (c) technischer Hilfe für Finanzintermediäre und Unternehmen.

Jordan Kuwait Bank

Die 1976 gegründete Jordan Kuwait Bank (JKB) ist die fünftälteste nationale Geschäftsbank Jordaniens und ein Schwergewicht auf dem Bankensektor des Landes. Mit über 60 Filialen in Jordanien und einer Niederlassung in Zypern ist die JKB sowohl national als auch international vertreten.

Zu ihren Tochtergesellschaften zählen die Ejara Leasing Company (Jordanien), die United Financial Investments Co. (Jordanien) und die Bank of Baghdad (Irak), an denen die JKB 100 Prozent, 78,3 Prozent beziehungsweise 53,4 Prozent der Anteile hält. Darüber hinaus hält sie strategische Beteiligungen an der Algeria Gulf Bank, der Quds Bank in Palästina und den Middle East Payment Services in Jordanien.

Hauptanteilseigner der JKB sind die Al Rawabi United Holding Co. (Kuwait), eine Tochtergesellschaft der Kuwait Projects Company Holding (KIPCO), die Social Security Corporation (Jordanien) und die Odyssey Reinsurance Company (USA), eine Tochter der Fairfax Financial Holdings, mit 50,9 Prozent, 21 Prozent beziehungsweise 5,85 Prozent.

Die JKB hat als erste Bank in Jordanien elektronische Vertriebskanäle eingeführt. Mit moderner Infrastruktur, einem dichten Netz an Filialen, Geldautomaten und ITM (Interactive Teller Machines) sowie effizienten, sicheren und modernen e-Banking-Produkten und -dienstleistungen und einem besonderen Fokus auf Kundinnen und Kunden hat sie sich als führende, kundenorientierte Bank in Jordanien etabliert – getreu ihrem Motto: „Mehr als nur eine Bank.“

Kontakt

Referenz

2025-332-DE