Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
  • TechEU-Plattform vereinfacht Finanzierungen für Start-ups und Scale-ups
  • Schnelle Antwort auf Finanzierungsanfragen
  • „Investment Readiness Checker“ startet am 27. August auf Tech-Konferenz in Dänemark

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) macht Tempo: Mit ihrem TechEU-Programm können Start-ups, Scale-ups und andere innovative Unternehmen im Schnellverfahren Finanzierungen beantragen. Investitionen von insgesamt 250 Milliarden Euro will die Gruppe damit bis 2027 mobilisieren.

Kernstück des Programms ist die neue TechEU-Plattform, die schnelle Rückmeldungen auf Finanzierungsanfragen sicherstellt.

Teil der Plattform ist das TechEU-Portal mit dem „Investment Readiness Checker“. Mit diesem Online-Tool können europäische Start-ups und Scale-ups aus den Bereichen Cleantech, Life Sciences und digitale Technologien prüfen, wie die EIB-Gruppe sie unterstützen kann. Als One-Stop-Shop bietet die Plattform einen schlanken Zugang zu verschiedenen Finanzierungsoptionen: Eigenkapital, eigenkapitalnahe Produkte, Kredite und Garantien sowie maßgeschneiderte Beratung. 

Der Investment Readiness Checker wird am 27. August auf der Innovationskonferenz TechBBQ in Dänemark öffentlich vorgestellt. Das ist jedoch nur der Auftakt. Die Plattform wird weiter ausgebaut und um zusätzliche Akteure und Finanzierungsoptionen erweitert.

Merete Clausen, stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Europäischen Investitionsfonds (EIF): „Wir wollen vor allem eins: europäischen Innovatoren die nötige Finanzierung ermöglichen, damit sie in Europa gründen, wachsen und Erfolg haben können – für mehr Wachstum in Europa. Deshalb starten wir die TechEU-Plattform. Sie soll den Zugang zu verschiedenen Finanzierungsinstrumenten vereinfachen.“

Das TechEU-Programm ist das größte Finanzierungsprogramm für Innovation in Europa. Es soll jährlich weitere 1 000 europäische Innovatoren und Tech-Champions unterstützen und die Finanzierungshürden für Scale-ups deutlich senken. Mindestens 250 Milliarden Euro an Investitionen will die EIB-Gruppe im Zeitraum 2025–2027 mobilisieren. Dafür stellt sie 70 Milliarden Euro in Form von Eigenkapital, Quasi-Eigenkapital, Krediten und Garantien bereit.

Das TechEU-Programm bietet Unternehmen außerdem einen einfachen Zugang zu allen Finanzierungsangeboten von EIB und EIF entlang des gesamten Innovationszyklus – einschließlich Beratung vor einem möglichen Börsengang.

Förderfähig sind Unternehmen in den Bereichen Cleantech, Healthtech, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Verteidigung, Spacetech und kritische Rohstoffe. Den Anfang macht der Cleantech-Sektor. Dort sollen Investitionen von 18 Milliarden Euro mobilisiert werden, um Europas Führung in diesem Sektor zu stärken.

Weitere Informationen zur TechEU-Plattform und zum Investment Readiness Checker gibt es am EIB-Stand auf der TechBBQ oder virtuell über die TechBBQ-App.

Hintergrundinformationen  

Die EIB-Gruppe

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.  

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.    

Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.    

Zusätzlich zu den Finanzierungen berät die EIB öffentliche und private Partner bei der Entwicklung und Durchführung hochwertiger, investitionsfähiger Projekte. Allein 2024 halfen unsere Beratungsteams dabei, Investitionen von über 200 Milliarden Euro innerhalb und außerhalb Europas auf den Weg zu bringen.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB

Kontakt

Referenz

2025-314-DE