- Risikoteilungsgarantie der EIB ermöglicht CaixaBank die Vergabe neuer Kredite an spanische KMU und Midcap-Unternehmen
- 180 Mio. Euro sind ausschließlich für landwirtschaftliche Projekte bestimmt
- Finanzierung stärkt Wettbewerbsfähigkeit von KMU und Midcaps und trägt zu zwei Kernprioritäten der EIB-Gruppe bei: Förderung von Landwirtschaft und Bioökonomie sowie Kohäsion
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat mit der CaixaBank eine Risikoteilungsgarantie über 450 Millionen Euro unterzeichnet. So kann die CaixaBank durch geringere Risiken und Kapitalanforderungen neue Kredite an spanische KMU und Midcap-Unternehmen in Höhe von insgesamt 900 Millionen Euro vergeben.
Die neue Finanzierung soll den Betriebskapital- und Liquiditätsbedarf dieser Firmen decken und Investitionen in die grüne und die digitale Wende, in Wettbewerbsfähigkeit und Innovation fördern. 180 Millionen Euro sind ausschließlich für Projekte landwirtschaftlicher Betriebe bestimmt. Das modernisiert den Sektor, bringt die ländliche Entwicklung voran und verbessert den Zusammenhalt zwischen den Regionen.
Die Vereinbarung unterstreicht einmal mehr die wichtige Rolle der EIB beim Einsatz von Finanzinstrumenten, die ihren Finanzpartnern einen Teil des Risikos abnehmen und mehr Mittel für spanische KMU und Midcap-Unternehmen mobilisieren. Damit fördert sie Investitionen und macht ein strategisches Wirtschaftssegment wettbewerbsfähiger.
Die Partnerschaft mit der CaixaBank trägt zu den acht Kernprioritäten der EIB-Gruppe bei, die sie in ihrem Strategie-Fahrplan 2024–2027 festgelegt hat, vor allem zur Unterstützung der Landwirtschaft und der Bioökonomie in Europa und zur Förderung des wirtschaftlichen, territorialen und sozialen Zusammenhalts.
Hintergrundinformationen
Die EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klimaschutz und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren, friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte stehen in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, wie in unserem Klimabank-Fahrplan verankert. Fast 60 Prozent unserer jährlichen Finanzierungen sind für Projekte bestimmt, die direkt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Anpassung an seine Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen.
In Spanien unterzeichnete die EIB-Gruppe 2024 neue Finanzierungen von 12,3 Milliarden Euro für mehr als 100 wirkungsstarke Projekte, die dem Land bei der grünen und digitalen Wende helfen, Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit stärken und das Dienstleistungsangebot für die Menschen verbessern.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe.
Die CaixaBank
Die CaixaBank ist die führende Bank in Spanien mit einer Bilanzsumme von mehr als 630 Milliarden Euro, 20,3 Millionen Kunden und dem größten Netz von Zweigstellen und Geldautomaten im Land. Die CaixaBank verfügt außerdem über eine starke Präsenz in Portugal, wo sie 100 Prozent der Anteile der BPI hält.
Die Universalbank übernimmt soziale Verantwortung und ist bei ihrer langfristigen Strategie auf Qualität, Kundennähe und Spezialisierung bedacht. Als führende Bank trägt sie wesentlich zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und zur finanziellen Inklusion von vulnerablen Gruppen und Menschen in ländlichen Gebieten bei.
Mit maßgeschneiderten Produkten und Services setzt die Bank auf individuelle Lösungen für jedes Kundensegment. Im Mittelpunkt steht dabei ein klarer Innovationsanspruch. Modernste Tools und fundierte Beratung helfen Kundinnen und Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft zu treffen.