Wir bringen die EIB-Gruppe mit Europas Wissenschaft zusammen und fördern dabei den Dialog zwischen den Generationen, wirkungsstarke Forschung und Praxiserfahrung.
Unsere Programme fördern Studierende, stärken Skills und liefern uns einen frischen Blick auf die Arbeit der Bank.
Unsere wichtigsten Initiativen
Die EIB Summer School
Seit 2018 treffen sich Studierende europäischer Universitäten jedes Jahr in Luxemburg und online zum direkten Austausch mit Beschäftigen der EIB-Gruppe. Die Summer School baut ein starkes Netzwerk von jungen Fach- und Führungskräften auf, die die Prioritäten der EIB-Gruppe verstehen.
Empowering Equity Academy
Dieses 2024 aufgelegte Programm will erreichen, dass mehr weibliche Studierende aus MINT-Fächern, also aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, in Risikokapital, Private Equity und Private Credit einsteigen. Das soll Europas Fachkräftemangel lindern.
Akademische Forschung
Unsere Zusammenarbeit mit Universitäten umfasst gemeinsame Forschungsprojekte, Graduiertenstudien und akademische Lehrstühle – damit die EIB-Gruppe einen direkten Draht hat zu neuen Ideen und Analysen.
Finanzielle Bildung
Seit 2014 hat eine Vielzahl an Studierenden aus sieben EU-Ländern an unseren Programmen teilgenommen. Wir unterstützen den Aufbau einer europäischen Praxis-Allianz in der finanziellen Bildung, die zu mehr Finanzwissen beiträgt und die Kapitalmarktunion fördert.
Die EIB Summer School
Vorteile
- Breites Themenspektrum:
Im Fokus: die Reaktion der EIB-Gruppe auf Herausforderungen in der EU und weltweit, u. a. Klimafinanzierung, Nachhaltigkeit, Innovation, Sicherheit und Verteidigung sowie Kohäsion in Europa - Insights aus der Praxis:
Direkte Interaktion mit Expertinnen und Experten aus strategischen und operativen Rollen der EIB, die praktische Lösungen für komplexe, multidisziplinäre Probleme liefern - Alumni-Netzwerk:
Aktive Alumni-Community für Austausch und Rat zur beruflichen Entwicklung und Kooperationsmöglichkeiten
Ziele
- Wissensvermittlung:
Vermittlung von Einblicken aus erster Hand in Geschäft und Herausforderungen der EIB-Gruppe und deren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in Europa
- Netzwerk:
Kultivieren einer starken Community von künftigen Führungskräften sowie Partnerinnen und Partnern durch engeren Austausch zwischen Studierenden, Alumni und Beschäftigten der EIB-Gruppe - Skills für die Zukunft:
Vermitteln von Wissen, fachlicher Kompetenz und Soft Skills an die nächste Generation, damit sie die Zukunft der EU gestalten kann
Infos für Studierende
Hier sind die Details zur EIB Summer School:
- Zielgruppe
Interdisziplinär, Master-Studierende (unter 30 Jahren) von ausgewählten Partneruniversitäten in Europa - Format
Eine Woche Online-Einführungsveranstaltungen, danach eine Woche Präsenz-Aktivitäten in Luxemburg. Das Programm umfasst Vorträge, Seminare, Podiumsdiskussionen und Fallstudien unter der Leitung von Beschäftigten der EIB-Gruppe und bietet Sichtweisen aus unterschiedlichen Praxisbereichen - Lehrpersonal
Die Kursleitung übernehmen erfahrene Fachleute der EIB-Gruppe aus operativen, finanziellen, strategiebezogenen, kreditbezogenen, rechtlichen und technischen Bereichen - Lernziel
Die Teilnehmenden lernen den Auftrag der EIB-Gruppe aus der Innenperspektive kennen, können theoretische Konzepte auf Probleme aus der Praxis anwenden und entwickeln wichtige Skills für eine Karriere mit Impact
Die EIB Summer School richtet sich an Studierende, die:
- an einer Universität in der EU eingeschrieben sind
- höchstens 30 Jahre alt sind
- bei Anmeldung einen Masterstudiengang machen (erstes oder zweites Jahr)
- eine Herausforderung suchen und mit einer vielschichtigen Peergroup arbeiten wollen
- universitäre und außeruniversitäre Aktivitäten aktiv und proaktiv angehen
- innovativ sind und gern neue Ideen entwickeln und präsentieren
Studierende aus allen Disziplinen sind willkommen, vor allem solche mit einem akademischen Hintergrund oder einem ausgeprägten Interesse in folgenden Bereichen:
- Finanzen, Volks- und Betriebswirtschaft
- Politologie, internationale Beziehungen und Politik
- Klima, Nachhaltigkeit und Innovation
- Stadtentwicklung und Infrastruktur
- Entwicklungsstudien und EU-Angelegenheiten
- Recht, Ingenieurwesen und andere MINT-Bereiche mit Anwendungen in der Wirtschaft
- Projekt- und Infrastrukturfinanzierung
Die EIB Summer School kooperiert mit folgenden Hochschulen:
College of Europe – Brügge, College of Europe – Natolin, Copenhagen Business School, ESADE Barcelona, Goethe-Universität Frankfurt, London School of Economics, NOVA University Lisbon, Prague University of Economics and Business, Sciences Po, Sofia University „St. Kliment Ohridski“, Stockholm School of Economics, TU Delft, TU Dresden, Università Commerciale Luigi Bocconi, University College Cork, University of Economics in Bratislava, University of Bucharest, University of Crete, University of Cyprus, University of Helsinki, University of Latvia, University of Ljubljana, Universität Luxemburg, University of Szeged, Universität Wien, University of Warsaw, University of Zagreb