Das 4. Kapitalmarktseminar von EIB, ESM und Europäischer Kommission fand am 13. und 14. Juni 2022 im Hybridformat in Luxemburg statt. Für beide Tage hatten sich mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet.
Hauptthemen waren unter anderem Europas Neustart nach der Pandemie, die Folgen des Kriegs in der Ukraine sowie die Bedeutung von Nachhaltigkeit und digitaler Transformation und ihre Implikationen für den Markt.
Europa, so der Tenor der Rednerinnen und Redner, bietet weiterhin ein vielversprechendes Umfeld für Investoren und Kapitalmärkte. Mit Blick auf Fragmentierungssorgen wurde die schnelle Antwort der EZB begrüßt. In der Diskussion wurde jedoch auch Vorsicht angemahnt. Vom diesjährigen Seminar ging eine starke Botschaft des Vertrauens aus – Vertrauen in Europas Resilienz und in seine Fähigkeit, sich anzupassen, solide Lösungen zu finden und im aktuell schwierigen geopolitischen Kontext geeint zusammenzustehen.
Zu den Höhepunkten zählte der Strategiedialog mit EIB-Vizepräsident Ricardo Mourinho Félix, Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, und Klaus Regling, geschäftsführender Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus. Die drei unterstrichen die intensive Zusammenarbeit ihrer Institutionen, aus der wichtige Instrumente hervorgehen, um Momentum für einen grünen und digitalen Wandel zu erzeugen. Die EIB bekräftigte zudem die Rolle der EU-Taxonomie – sie hilft, dem Markt für nachhaltige Finanzierung, der trotz allgemein schwieriger Märkte weiter Lichtblicke bietet, klare und transparente Leitlinien an die Hand zu geben.
Vor allem Keynotes der Gastgeber zum Thema Treasury, aber auch Panels mit Portfoliomanagern und Refinanzierungs-Fachleuten wurden vom mehrheitlich aus Investoren bestehenden Publikum mit großem Interesse verfolgt. In den Diskussionen kristallisierten sich die aktuellen Fragen und Chancen der Rentenmärkte heraus. Die Resilienz der Anleihen der drei Veranstalter, die sich in einem volatilen Umfeld als sichere Häfen erweisen, wurde ebenso thematisiert wie der agile und von Vorsicht geprägte Investmentansatz der Portfoliomanager, die durch Volatilität und – nach einer langen Phase historisch niedriger Zinsen – nun wieder anziehende Zinsen navigieren müssen. Praktische Aspekte der Integration von ESG-Kriterien durch Portfoliomanager wurden ausführlich diskutiert, aber auch die Attraktivität nachhaltiger Refinanzierungsprogramme, schließlich gehören die Kommission und die EIB zu den Pionieren an den SSA-Märkten. Dazu gehörte auch die Rolle der innovativen Architektur des nachhaltigen Finanzwesens der EU, vor allem der Taxonomie und der Offenlegungsregeln.
Das Seminar schloss mit einer Rede der luxemburgischen Finanzministerin Yuriko Backes. Sie widmete sich der Bedeutung Luxemburgs als grüner Finanzplatz in einem anspruchsvollen Umfeld – in Europa und weltweit.
Der Strategiedialog im Video
Mehr über die EIB und die Kapitalmärkte
Investor relations
Die EIB beschafft langfristige Mittel für ihre Finanzierungsaktivitäten über Anleihen an den internationalen Kapitalmärkten
Refinanzierung der EIB
Die EIB nimmt die Mittel für ihre Kreditvergabe an den internationalen Kapitalmärkten auf