Die Europäische Investitionsbank trägt dazu bei, dass Unternehmen wie Jennewein in Europa wachsen können und mit ihren Innovationen nicht in die USA gehen müssen.
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Dienstleistungen - Erbringung von Freiberuflichen, Wissenschaftlichen und Technischen Dienstleistungen
Jennewein is a highly innovative German biotechnology food company focused on novel production processes for the synthesis of human milk oligosaccharides (functional nutritive sugars) for a wide range of applications, including nutritional, pharmaceutical and cosmetic products.
The project will cover research and development (R&D) costs, both operational expenditure (OPEX) and capital expenditure (CAPEX) related to the up-scaling of the production of the human milk oligosaccharides, clinical trials for the new products and related R&D activities.
The project mainly concerns investments in R&D that are expected to be carried out in existing facilities already authorised for the same purpose and would therefore not require an environmental impact assessment (EIA) under the Directive 2011/92/EU. Full environmental details will be verified during the appraisal.
The promoter is a private company, not operating in the utilities sector and does not have the status of a contracting authority; thus the project is not subject to the EU directives on procurement.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Eine bahnbrechende Technologie
Warum
- Weltkonzerne haben bereits versucht, Oligosaccharide zu einem für den Massenmarkt verträglichen Preis herzustellen. Aber nur Jennewein ist es gelungen
- Bau eines FuE-Zentrums zur Erweiterung des HMO-Produktportfolios und Steigerung der Produktionskapazitäten
- Schließung einer Marktlücke, weil Geschäftsbanken das Risiko von Frühphasen-Unternehmen in neuen Märkten scheuen
Wie
- Venture-Debt-Finanzierung, ähnlich vergütet wie Quasi-Eigenkapital
- Weil es sich um kein Eigenkapital im eigentlichen Sinne handelt, werden die Anteile von Jenneweins Gründern und frühen Investoren nicht verwässert
Sektoren und Länder
Dies ist ein exzellentes Beispiel für die eArt von Unternehmen, die wir in Europa fördern können. Es kommt nur auf das richtige finanzielle Ökosystem an.
Medien zum Thema
Gesunder Zucker für Babys
Venture Debt schützt vor Heuschrecken
Projekte und Storys zum Thema
Zypern fängt die Sonne ein
Neues Programm zur Stromspeicherung hilft Zypern, seine Solarkraft optimal zu nutzen
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.