Im Anschluss an Ermittlungen des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) haben die Europäische Investitionsbank und die Volkswagen AG eine Vereinbarung hinsichtlich eines Projekts getroffen, das Bestandteil eines Darlehens über 400 Millionen Euro war, dass 2009 gewährt wurde und planmäßig im Februar 2014 vollständig zurückgezahlt war. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Europäische Investitionsbank ihre Ermittlungen einstellen, und die Volkswagen AG wird ihrerseits freiwillig während eines Ausschlusszeitraums von 18 Monaten an keinen Projekten der Europäischen Investitionsbank teilnehmen. Seit Oktober 2015 hat die Europäische Investitionsbank keine Darlehen mehr an die Volkswagen AG in Betracht gezogen.
Die Volkswagen AG engagiert sich für ihre Nachhaltigkeitsinitiativen, darunter auch Umweltschutzmaßnahmen, und wird in diesem Zusammenhang für Umwelt- und/oder Nachhaltigkeitsprojekte in Europa zehn Millionen Euro bereitstellen. Die Volkswagen AG wird die Europäische Investitionsbank weiterhin über ihr Compliance-Programm informieren und mit der Europäischen Investitionsbank beim Austausch von Best Practices bei Compliance-Standards und bei der Betrugsbekämpfung zusammenarbeiten.Belgien: Neues Büro der EIB-Gruppe für engere Kooperation mit der Wirtschaft
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) hat ein neues Büro in Brüssel eröffnet. Damit will sie gezielt strategische Finanzierungen und nachhaltiges Wachstum in Belgien fördern und der dynamischen und innovativen Wirtschaft des Landes einen zusätzlichen Schub geben. Das neue Büro befindet sich in den Räumlichkeiten der Ständigen Vertretung der EIB-Gruppe bei der EU. Leiter des neuen Belgienbüros wird Torsten Brand, der sowohl die deutsche als auch die belgische Staatsbürgerschaft hat und seit zehn Jahren für die EIB tätig ist. Die in Luxemburg ansässige EIB-Gruppe, zu der auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, bekräftigt mit dem Schritt ihr Engagement für Belgiens Wirtschaft. Sie will die Zusammenarbeit mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Land weiter vertiefen.