Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • EIB-Präsidentin Nadia Calviño und Vizepräsident Ambroise Fayolle treffen bei der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds und Weltbankgruppe in Washington D.C. globale Partner
  • Gemeinsam mit anderen multilateralen Entwicklungsbanken (MDBs) arbeitet die EIB-Gruppe aktiv daran, das MDB-Netzwerk zu stärken und die Zusammenarbeit als System zu verbessern
  • EIB-Gruppe kündigt neue Ukraine-Unterstützung an ebenso wie Zugang zu Wasser in Südasien sowie Finanzierungen für kleine ländliche Unternehmen und Unternehmerinnen in Westafrika
  • EIB-Gruppe stellt ihre Investitionsumfrage vor, die Trends bei 12 000 europäischen Unternehmen und deren US-Pendants beleuchtet

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) nimmt diese Woche an der Jahrestagung der Weltbankgruppe und des Internationalen Währungsfonds in Washington D.C. teil.

EIB-Präsidentin Nadia Calviño und Vizepräsident Ambroise Fayolle vertreten die Bank und bekräftigen das Engagement der EIB-Gruppe für ein multilaterales, regelbasiertes globales System. Die EIB-Gruppe, deren Anteilseigner die 27 EU-Mitgliedstaaten sind, ist der Finanzierungsarm der EU.

Bei der Jahrestagung gibt die EIB-Gruppe voraussichtlich mehrere strategische Vereinbarungen bekannt, darunter:

  • Eine Vereinbarung mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) für den schnellen Start von Wiederaufbau- und Heizprojekten in der Ukraine vor dem kommenden Winter
  • Unterstützung für den Zugang zu sauberem Wasser in Südasien
  • Förderung für ländliche Gründerinnen und Gründer und für frauengeführte Unternehmen in Westafrika

Präsidentin Calviño: „Inmitten der aktuellen geopolitischen Verschiebungen ist Europa ein verlässlicher Partner, ein Leuchtturm für wirtschaftliche Stabilität und demokratische Werte. Die Jahrestagung von IWF und Weltbank sind eine hervorragende Gelegenheit, unser Bekenntnis zum Multilateralismus und zu globalen Partnerschaften zu bekräftigen – auf der Basis von Vertrauen und gegenseitigem Respekt für eine Welt mit mehr Sicherheit und Wohlstand.“

Vizepräsident Fayolle: „Europa bleibt auf Kurs. Was wir in Washington ankündigen, spiegelt unser Commitment Investitionen dort zu mobilisieren, wo sie am dringendsten gebraucht werden – vom Wiederaufbau der Infrastruktur in der Ukraine über Unterstützung für sauberes Wasser in Südasien bis zur Stärkung von Unternehmerinnen in Westafrika.“

Die Führung der EIB-Gruppe trifft sich außerdem mit den Spitzen der anderen multilateralen Entwicklungsbanken (MDBs). Das Gremium, aktuell unter Vorsitz der Entwicklungsbank des Europarats, spricht darüber, wie die MDBs noch enger zusammenarbeiten und als System agieren können. Die EIB informiert ihre Partner über die zweite Phase des Klimabank-Fahrplans der EIB-Gruppe – einstimmig genehmigt von den 27 EU-Mitgliedstaaten als Anteilseigner der Gruppe – und über die strategische Ausrichtung der weltweiten Aktivitäten.

Außerdem stellt EIB-Chefvolkswirtin Debora Revoltella die aktuelle Investitionsumfrage der EIB-Gruppe vor. Sie analysiert Investitionstrends bei 12 000 europäischen Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und einer zusätzlichen Stichprobe aus den USA.

Präsidentin Calviño nimmt an einer Reihe von hochrangig besetzten Diskussionsrunden teil, mit internationalen Partnern wie dem Devex Impact House, dem Atlantic Council und dem Council on Foreign Relations. Das unterstreicht die Rolle der EIB-Gruppe als wichtiger globaler Akteur bei Entwicklungsfinanzierung, Klimaschutz und wirtschaftlicher Resilienz.

Weitere Informationen über die EIB-Gruppe bei der Jahrestagung von Weltbankgruppe und IWF finden Sie hier: Die EIB auf der Jahrestagung 2025 von Weltbank und IWF

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klimaschutz und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, wirkungsstarke Investitionen außerhalb der EU und die Kapitalmarktunion.

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.

Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in ihrem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent ihrer jährlichen Finanzierungen fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.

Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.

Kontakt

Referenz

2025-384-DE