Darum geht es in dieser Podcast-Folge:
- Was sind eigentlich „Kompetenzen“? Kompetenzen sind grundlegende Fähigkeiten – entscheidend ist nicht, was man weiß, sondern was man kann (frei vor einer Gruppe sprechen, Präsentationen erstellen usw.).
- Heutzutage vermittelt die Schule Kindern vor allem methodische Fähigkeiten: Sie sollen den Stoff nicht auswendig lernen, sondern verstehen. Es geht darum, ihnen Kompetenzen fürs Leben mitzugeben.
- Wer sich beruflich umorientieren muss (oder im aktuellen Job nicht den Anschluss verlieren will), stellt schnell fest: Häufig klafft eine Lücke zwischen vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen einerseits und der Nachfrage auf Arbeitgeberseite andererseits. Die Lösung heißt Upskilling: Arbeitnehmer müssen sich an die Anforderungen einer immer digitaleren Welt anpassen.
- Im 21. Jahrhundert sehen berufliche Laufbahnen ganz anders aus als früher. Aufgabe der Schule von heute ist es, Kinder auf die Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung vorzubereiten.
- Ein Programm der EU sorgt für fairere, sozial gerechtere Bildung.
Bei der Europäischen Investitionsbank-Gruppe arbeiten Experten aus allen Fachgebieten, die unsere Annahmen, Vermutungen und Theorien wissenschaftlich hinterfragen können. Vom Klima bis zur Cyberkriminalität, von der Gesundheitsversorgung bis zur Verstädterung. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Spezialistinnen und Spezialisten für Bildung.
Unser Podcast „Monster under the Bed“ untersucht Alltagsmythen. In jeder Folge vertreiben wir ein imaginäres Monster unter dem Bett. Weil rationales Handeln vernünftiger ist.
Wenn Sie keine Folge verpassen wollen, abonnieren Sie „Monster under the Bed“ über iTunes, Acast oder eine andere Podcast-App auf dem Handy.
Kennen Sie ein weiteres Monster, das wir in einer der nächsten Folgen unbedingt vertreiben sollten? Twittern Sie Ihren Vorschlag an @AllarTankler. Und falls Sie uns Ihre Meinung zur kompetenzorientierten Bildung mitteilen wollen, twittern Sie an @EIBMatt.