Aufbauend auf dem Erfolg der Veranstaltung 2024 vertiefte die Ausgabe 2025 den Austausch über innovative Methoden und deren praktische Umsetzung in einem sich rasch wandelnden globalen Umfeld.
Der zweite Peer-Learning-Workshop für Zentralbanken fand am 7. und 8. Oktober 2025 in Luxemburg am Sitz der Europäischen Investitionsbank (EIB) statt. Organisatorin war die EIB in Zusammenarbeit mit der NDC Partnership (NDCP).
Die nicht öffentliche Veranstaltung brachte Führungskräfte von über 20 Zentralbanken aus Afrika, Asien, dem Kaukasus, Osteuropa und dem Westbalkan mit Fachleuten von Institutionen wie der EIB, der EZB, dem NGFS und der Banque de France zusammen.
Unterstützt wurde der Workshop durch das Technische-Hilfe-Programm für ein grüneres Finanzsystem, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Er bot eine Plattform, um praktische Erfahrungen und Strategien für die Integration von Klima- und Umweltrisiken in die Arbeit von Zentralbanken auszutauschen.
Das Programm umfasste folgende Themen:
- Grünere Zentralbank-Operationen
- Prudenzielle Transitionsplanung in der Finanzaufsicht
- Klimaszenario-Analyse und Stresstests
In Fachvorträgen, Peer-Learning-Sessions und moderierten Diskussionen richteten die Teilnehmenden den Blick auf die praktische Umsetzung und Zusammenarbeit.
Other events you may like...
EIB Lunch-Dialoge
Die ständige Vertretung der EIB in Brüssel organisiert Lunch-Dialoge für informative und interaktive Diskussionen mit Organisationen vor Ort zu aktuellen Fragen. Die Dialoge bieten Wissen und Erfahrung aus erster Hand. Jeder Lunch-Dialog startet um 13 Uhr, gefolgt von einer Diskussion und einer Q&A-Runde mit dem Publikum.
EIB Institute Foresight Series
The EIB Institute’s Foresight series brings together experts and helps the EIB Group anticipate future challenges and opportunities, ensuring its actions remain forward-looking and resilient.
EIB Group housing roadshow
The EIB Group is organising housing roadshows to give more information on how Member States can benefit at all levels, nationally, regionally and locally.